
Überblick — KI im Unternehmen — Einkauf & Supply Chain — Praxisleitfaden.
Bestände mit KI optimieren: Effizienzsteigerung im KMU
Die Optimierung der Bestände mittels Künstlicher Intelligenz (KI) kann für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine signifikante Effizienzsteigerung in der Supply Chain bedeuten. Die präzise Bestandsplanung reduziert nicht nur Lagerkosten, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit durch zuverlässig verfügbare Produkte.
Vorteile optimierter Bestände
Durch den Einsatz von KI-gestützten Analysetools können KMU eine präzisere Bedarfsprognose erstellen. Dies minimiert Überbestände und Fehlmengen, welche häufig durch manuelle Planungsfehler entstehen. Zum Beispiel kann ein KMU im Bereich Haushaltswaren seine Lagerbestände überwachen, indem es historische Verkaufsdaten analysiert und anhand dieser Muster erkennt. Die KI kann die Daten kontinuierlich aktualisieren und so saisonale Schwankungen und Trends schneller identifizieren.
Typische Fehler bei der Bestandsplanung
Ein häufiger Fehler in KMU ist die Überlagerung von Beständen. Die Ursache hierfür ist oft eine zu konservative Schätzung der Nachfrage, was zu unnötig hohen Lagerkosten führt. Ein weiterer typischer Fehler ist die mangelnde Diversifizierung der Bestellzyklen, was zu einem Ungleichgewicht im Warenfluss führt. Diese Fehler lassen sich durch KI leicht korrigieren. KI-Systeme bieten Echtzeitdaten und flexible Anpassungen, damit Bestellungen an die tatsächliche Nachfrage angepasst werden können. Ein dritter Fehler ist die Unterschätzung von Lieferfristen, welche durch ungenaue Vorhersagen von Lieferzeiten zu Produktionsverzögerungen führen. KI-gestützte Systeme berücksichtigen historische Lieferzeiten und treffen präzise Vorhersagen über Lieferzeiten, was die Planungssicherheit erhöht.
Beispiele aus der Praxis
Ein Technologiedienstleister mit Sitz in der Schweiz setzte ein KI-gestütztes Bestandsmanagementsystem ein, welches die Fehlerrate um 30 % reduzierte. Die Implementierung eines solchen Systems ermöglichte es, automatisch Aufträge auszulösen, wenn Bestände unter ein festgelegtes Niveau fielen. Dadurch konnte das Unternehmen auf unvorhergesehene Nachfragespitzen zeitnah reagieren. Ein weiterer Praxisfall ist ein Einzelhändler, der durch KI die Lieferkettenprozesse analysierte und so die durchschnittliche Lagerdauer eines Produkts um 20 % reduzierte, was zu einer schnelleren Lagerumschlaghäufigkeit führte.
Korrekturen und Anpassungen
Um diese typischen Fehler zu vermeiden, sollten KMU zunächst die Implementierung von KI-Systemen prüfen, die speziell auf ihre Branche zugeschnitten sind. Wichtig ist es, relevante Daten aus vergangenen Verkäufen und Lieferprozessen zu sammeln und diese in KI-Systeme zu integrieren, um präzise Prognosen zu erhalten. Schulungen für die Mitarbeitenden über die Bedeutung der neuen Technologien können die Akzeptanz und den effektiven Gebrauch solcher Systeme erhöhen.
14-Tage-Handlungsanleitung zur KI-gestützten Bestandsoptimierung
Tag 1-3: Bestimmen Sie aktuelle Schwachstellen in Ihrer Bestands- und Lieferkettenplanung. Analysieren Sie, wo Überbestände oder Fehlmengen auftreten.
Tag 4-6: Sammeln Sie die erforderlichen Daten aus Ihrem ERP-System. Dazu gehören Verkaufszahlen, Lieferzeiten und aktuelle Lagerbestände.
Tag 7-10: Evaluieren Sie verschiedene KI-Lösungen, die in Ihrer Branche genutzt werden können. Vergleichen Sie Anbieter hinsichtlich Funktionalität und Kosten.
Tag 11-13: Entscheiden Sie sich für ein System und initiieren Sie eine Testphase. Beziehen Sie Schlüsselpersonen aus Ihrem Unternehmen ein, um das System zu testen.
Tag 14-16: Beginnen Sie mit der Implementierung der gewählten Lösung. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden über die neue Technologie informiert sind und sie nutzen können.
Tag 17-21: Überwachen Sie die ersten Ergebnisse. Begutachten Sie die neuen Datenausgaben und vergleichen Sie diese mit den alten Prozessen, um Verbesserungen zu erkennen.
Tag 22-30: Setzen Sie auf kontinuierliche Verbesserung, indem Sie die Ergebnisse analysieren und das System bei Bedarf anpassen. Planen Sie regelmässige Schulungen zur sicheren Nutzung und Optimierung des KI-Systems.
Durch eine zielgerichtete Implementierung von KI-Systemen zur Bestandsoptimierung können KMU erhebliche Effizienzen und Kosteneinsparungen realisieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die allgemeine Kundenzufriedenheit erhöhen.
Kommentare