Künstliche Intelligenz im Lead-Scoring optimiert Prozesse — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Unternehmen und Marketing richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Vertrieb & Marketing ·

Lead-Scoring mit KI verbessert Vertriebs- und Marketingprozesse

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Lead-Scoring kann die Effizienz und Effektivität von Vertriebs- und Marketingmassnahmen in KMU erheblich steigern. Durch präzise Bewertung potenzieller Kunden werden Ressourcen gezielter eingesetzt und die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöht.

Was ist Lead-Scoring und warum ist es wichtig?

Lead-Scoring ist eine Methode, um potenzielle Kunden nach ihrer Kaufbereitschaft zu priorisieren. Klassischerweise erfolgt dies durch die Bewertung des Kundenverhaltens und demografischer Daten. In der Praxis bedeutet dies, dass Marketing- und Vertriebsteams ihre Energie auf erfolgversprechende Kontakte konzentrieren, was die Umsätze maximieren kann.

KI-gestütztes Lead-Scoring im KMU-Alltag

Die Integration von KI in den Lead-Scoring-Prozess ermöglicht automatisierte und datengetriebene Entscheidungen. Ein KMU aus Zürich nutzte beispielsweise KI, um Kundentransaktionsdaten mit Verhaltensmustern zu verknüpfen. Dies führte zu einer 25-prozentigen Steigerung der Abschlussrate im ersten Quartal der Implementierung.

Typische Fehler beim Lead-Scoring

Ein häufiger Fehler ist die ausschliessliche Berücksichtigung gewisser demografischer Daten ohne Einbeziehung von Verhaltensdaten. Dies kann korrigiert werden, indem auch digitale Interaktionen, wie Webseitebesuche und E-Mail-Öffnungen, analysiert werden. Ein weiterer Fehler ist die fehlende Anpassung der Scoring-Modelle an aktuelle Marktentwicklungen. Eine regelmässige Aktualisierung der Algorithmen löst dieses Problem.

Erfolgreiche Umsetzung von KI im Lead-Scoring

Beginnen Sie mit einer klaren Zieldefinition. Setzen Sie KI-Modelle wie maschinelles Lernen ein, um historische Daten zu analysieren und Muster zu erkennen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbank qualitativ hochwertig ist und führen Sie A/B-Tests durch, um die Effektivität der Scoring-Modelle zu validieren.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Woche 1: Sammeln Sie historische Daten zu Kundenverhalten und demografischen Informationen.

    Woche 2: Implementieren Sie ein Basis-KI-Modell für Lead-Scoring. Nutzen Sie hierfür gängige KI-Plattformen.

    Woche 3: Durchführen Sie Tests und Analysen, ob die Vorhersagen mit realen Ergebnissen übereinstimmen. Passen Sie das Modell falls nötig an.

    Woche 4: Schulen Sie das Vertriebsteam, um die Ergebnisse zu interpretieren und anzuwenden. Führen Sie regelmässige Feedback-Schleifen ein, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern.


Ein erfolgreicher Einsatz von KI im Lead-Scoring kann die Vertriebs- und Marketingaktivitäten in KMUs erheblich optimieren und zu hohen Effizienzgewinnen führen.

Kommentare