Künstliche Intelligenz für den KMU-Erfolg nutzen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Expertise und Unsere richtig einordnen.

x25lab.com – Unsere Expertise ·

Künstliche Intelligenz: Chancen für KMU nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Innovationsförderung. Der gezielte Einsatz von KI kann nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern auch Wettbewerbsvorteile schaffen.

Einsatzmöglichkeiten von KI in KMU

KMU können KI in verschiedenen Bereichen einsetzen, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Beispielsweise lässt sich durch den Einsatz von KI in der Buchhaltung die Verarbeitung von Rechnungen automatisieren. Dies spart Zeit und reduziert die Fehlerquote. Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von KI im Kundendienst. Durch Chatbots können häufig gestellte Fragen schnell beantwortet werden, ohne dass ein Mitarbeitender eingreifen muss. Diese Anwendungen verdeutlichen, dass KI nicht nur für Grossunternehmen, sondern auch für kleinere Betriebe einen erheblichen Mehrwert bieten kann.

Herausforderungen bei der Implementierung

Eine der grössten Herausforderungen für KMU ist die Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von KI-Projekten. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie KI auf ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Ein weiteres Hindernis ist der Mangel an Fachkräften mit Erfahrung im Bereich der KI. Oft fehlen in KMU die notwendigen Ressourcen, um solche Projekte intern zu betreuen. Hier bietet es sich an, auf externe Berater oder Partner mit entsprechender Expertise zu setzen.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler ist der Versuch, KI ohne klare Zielsetzung einzuführen. Unternehmen sollten im Vorfeld genau definieren, welche Probleme sie mit KI lösen möchten und welche Prozesse sich dafür eignen. Ein weiterer Fehler besteht darin, die Infrastruktur und Software-Auswahl dem Zufall zu überlassen. Vor der Implementierung sollte stets eine gründliche Evaluierung der technischen Infrastruktur erfolgen. Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung der Mitarbeitendenschulung. Mitarbeiter müssen verstehen, wie neue Technologien ihre Arbeit beeinflussen und wie sie optimal genutzt werden können.

Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit

Durch den Einsatz von KI können KMU ihre Prozesse effizienter gestalten und ihre Innovationskraft erhöhen. Unternehmen, die KI frühzeitig integrieren, haben die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschliessen und ihren Kundenservice zu verbessern. Die Automatisierung von Routineaufgaben ermöglicht es Mitarbeitenden, sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten zu konzentrieren, was sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit auswirkt.

14-Tage-Handlungsanleitung zur KI-Implementierung


    Bedarf ermitteln: Analysieren Sie die aktuellen Geschäftsprozesse und identifizieren Sie Bereiche, die durch KI verbessert werden könnten.

    Ziele definieren: Legen Sie klare, messbare Ziele fest, die Sie mit dem Einsatz von KI erreichen möchten.

    Technische Anforderungen bewerten: Prüfen Sie die vorhandene IT-Infrastruktur auf ihre Eignung für KI-Lösungen.

    Partner suchen: Kontaktieren Sie externe Berater oder Dienstleister mit nachgewiesener Expertise im Bereich der KI.

    Piloten entwickeln: Starten Sie ein Pilotprojekt in einem klar abgegrenzten Bereich, um erste Erfahrungen zu sammeln.

    Mitarbeitende schulen: Bilden Sie Ihre Mitarbeitenden aus, damit diese die neuen Technologien effektiv nutzen können.

    Feedback einholen und Anpassungen vornehmen: Sammeln Sie Rückmeldungen aus dem Pilotprojekt und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor.

    Projekt ausweiten: Übertragen Sie die Erfolgsstrategie des Pilotprojekts auf andere Unternehmensbereiche.


Durch diese Schritte können KMU innerhalb kurzer Zeit mit der Implementierung von KI beginnen und nachhaltig von deren Vorteilen profitieren.

Kommentare