Kundenkontakte im Ruhestand sinnvoll pflegen — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

So gelingt es in Projekten — verständlich erklärt — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

x25lab.com – Karriere Ruhestand ·

Pflege von Kundenkontakten im Ruhestand

Der Eintritt in den Ruhestand bedeutet nicht zwangsläufig das Ende des Kontakts mit ehemaligen Geschäftspartnern oder Kunden. Im Gegenteil, gut gepflegte Kundenkontakte können auch im Ruhestand wertvoll sein, sei es für persönliche Bereicherung oder zur Nutzung neuer Gelegenheiten. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Wichtigkeit regelmässiger Kommunikation zu unterschätzen. Eine proaktive Kontaktpflege ermöglicht es, bestehende Beziehungen zu konsolidieren und gegebenenfalls sogar auszubauen.

Fehler vermeiden

Ein typischer Fehler ist das völlige Ausbleiben von Kommunikation nach dem Übergang in den Ruhestand. Vielen fehlt dabei die Planung für die Fortführung der Beziehungen zu ihren Kunden und Geschäftspartnern. Diese Lücke kann korrigiert werden, indem man vor dem Ruhestand eine Liste wichtiger Kontakte erstellt und eine Strategie entwickelt, wie und wann diese Personen kontaktiert werden.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist, dass der Kontakt häufig nur in Form von standardisierten Nachrichten erfolgt, die wenig persönliche Relevanz haben. Hier hilft es, den individuellen Dialog zu suchen und auf persönliche Interessen oder frühere gemeinsame Projekte einzugehen. Dies schafft eine tiefere Verbindung und hält die Beziehung lebendig.

Schliesslich ist es ein Irrtum zu glauben, dass die Pflege von Kontakten ausschliesslich über Geschäftliches laufen muss. Beziehungen können auch durch private Einladungen zu Events, durch das Teilen von relevanter Fachliteratur oder durch die Erwähnung persönlicher Interessen gestärkt werden.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


    Bestandsaufnahme und Segmentierung: Beginnen Sie in den ersten sieben Tagen mit einer Bestandsaufnahme Ihrer Kundenkontakte. Kategorisieren Sie diese anhand von Relevanz und Beziehungstiefe.

    Individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln: In den nächsten sieben Tagen entwickeln Sie individuelle Kommunikationsstrategien für jede Kontaktgruppe. Entscheiden Sie, ob E-Mails, Telefonate oder persönliche Treffen der geeignetste Weg sind, um die Beziehung zu pflegen.

    Persönliche Nachrichten verfassen: Schreiben Sie personalisierte Nachrichten, die speziell auf die individuellen Interessen und bisherigen Interaktionen der jeweiligen Kontakte zugeschnitten sind. Dies dauert etwa sieben Tage. Nutzen Sie diese Zeit auch, um Materialien oder Informationen zusammenzustellen, die für Ihre Kontakte von Interesse sein könnten.

    Regelmässige Follow-ups planen: Abschliessend, innerhalb der nächsten fünf bis zehn Tage, planen Sie regelmässige Follow-up Termine in Ihrem Kalender ein. Überlegen Sie sich Aktivitäten oder Themen, die bei zukünftigen Kontakten von Interesse sein könnten, und erstellen Sie einen langfristigen Pflegeplan, der sich über die nächsten Monate erstreckt.


Durch systematische Pflege Ihrer Kundenkontakte bleibt die Verbindung auch im Ruhestand lebendig, kann neue Chancen eröffnen und erhöht gleichzeitig die persönliche Zufriedenheit.