Kundendaten aktuell halten im KMU-Umfeld — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

Customer Relationship Management ·

Resellerprogramme: Eine Chance für KMU zur Umsatzsteigerung

Grundlagen von Resellerprogrammen

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Möglichkeit, ihre Verkaufserlöse zu steigern, ohne grosse Investitionen in den Aufbau eigener Produkte zu tätigen. Durch den Weiterverkauf von Produkten oder Dienstleistungen eines anderen Unternehmens können KMU ihre Produktpalette erweitern und neue Marktsegmente erschliessen. Essenziell ist die Wahl eines Programms, das mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Resellerprogramme bauen auf Partnerschaften mit etablierten Anbietern, die bewährte Produkte anbieten, und nutzen deren bestehende Infrastruktur für den Verkauf.

Auswahl des richtigen Resellerprogramms

Bei der Auswahl eines Resellerprogramms sollten KMU darauf achten, dass die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen qualitativ hochwertig sind und auf dem Markt bereits etabliert sind. Die Kooperation mit einem Unternehmen wie x25lab.com bietet beispielsweise Zugang zu fortschrittlichen Technologien und vertrauenswürdigen Marken. Ein weiterer Aspekt ist die Unterstützung, die vom Hauptanbieter bereitgestellt wird, etwa in Form von Schulungen oder Marketingmaterialien.

Gestaltung einer erfolgreichen Partnerschaft

Ein erfolgreicher Reseller ist nicht nur ein Verkäufer, sondern wird als integraler Partner des Hauptanbieters betrachtet. Regelmässige Kommunikation und ein Verständnis für die Produkte sind entscheidend. KMU sollten klare Vereinbarungen treffen, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies umfasst sowohl vertragliche Regelungen als auch die Festlegung von Zielen und Erwartungen hinsichtlich Umsatz und Performance.

Typische Fehler und ihre Vermeidung

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung der Verkaufsmitarbeitenden. Um dies zu vermeiden, sollte sichergestellt werden, dass das Team die Produkte gut kennt und richtige Verkaufsargumente nutzen kann. Ein weiterer Fehler besteht in der Vernachlässigung der Kommunikation mit dem Hauptanbieter. Hier ist es wichtig, regelmässige Updates zu Anforderungen und Marktentwicklungen zu geben und zu erhalten. Zudem sollten KMU die Bedeutung der Kundenbetreuung nicht unterschätzen. Selbst als Reseller ist die Pflege der Kundenbeziehungen essenziell, um nicht nur einmalige, sondern langfristige Verkäufe zu erzielen.

14-Tage-Handlungsanleitung für KMU


    Analyse des Marktinteresses: Prüfen Sie Ihre Zielmärkte und identifizieren Sie Produkte, die Ihre aktuelle Angebotspalette ergänzen.

    Auswahl des Resellerprogramms: Wählen Sie ein Resellerprogramm, das qualitativ hochwertige Produkte und ausreichende Unterstützung bietet.

    Vertragsverhandlungen: Klären Sie vertragliche Details mit dem Anbieter, über Arbeitsbedingungen und Zielvorgaben.

    Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden: Führen Sie ausführliche Schulungen durch, um das Know-how und Verkaufspotential zu maximieren.

    Entwicklung eines Marketingplans: Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, die die Vorteile der Resellerprodukte hervorhebt.

    Feedbackschleife etablieren: Etablieren Sie einen kontinuierlichen Feedback-Prozess mit dem Hauptanbieter, um Marktentwicklungen und Kundenfeedback zu integrieren.

    Erste Verkäufe evaluieren: Nach den ersten Verkäufen analysieren Sie die Ergebnisse und passen Strategie und Prozesse an, um den Verkaufserfolg zu steigern.


Indem KMU diese Schritte befolgen, können sie Resellerprogramme effektiv nutzen, um Wachstum und Erfolg im Unternehmensalltag zu verstärken.

Kommentare