
Kompetenzsteigerung durch KI-gesteuerte AR-Trainings — Überblick
Augmented Reality (AR) bietet in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) erhebliche Vorteile für Trainings- und Ausbildungsprogramme in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Einsatz dieser Technologien kann die Effizienz und Effektivität von Schulungsmassnahmen erheblich steigern, vorausgesetzt, sie werden korrekt implementiert.
Kernaussage: AR-gestütztes Training kann durch gezielten Einsatz von KI erheblich verbessert werden, indem individuelle Lernpfade gestaltet und Fehler frühzeitig erkannt werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Erstens ist die unklare Zielsetzung ein häufiger Fehler bei der Einführung von AR-gestütztem Training. Unternehmen implementieren oft AR- und KI-Technologien, ohne genaue Vorstellungen darüber, welche konkreten Ziele verfolgt werden sollen. Dies führt zu einer schlechten ROI und unzufriedenen Nutzern. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten Unternehmen klar definierte Lernziele vorab festlegen und sicherstellen, dass die eingesetzten AR- und KI-Technologien spezifisch darauf abgestimmt sind, diese Ziele zu erreichen.
Zweitens unterschätzen Firmen häufig die Bedeutung der Datenqualität. Die KI-Komponente des Trainingsprogramms ist auf qualitativ hochwertige Daten angewiesen, um sinnvolle Analysen und Anpassungen vorzunehmen. Schlecht strukturierte oder unvollständige Datensätze können zu fehlerhaften Ergebnissen führen und das Vertrauen der Nutzer in das System untergraben. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen frühzeitig in die Aufbereitung und Pflege von Daten investieren und sicherstellen, dass kontinuierliche Überprüfungen und Aktualisierungen stattfinden.
Drittens werden die Nutzer oft unzureichend in der Nutzung der neuen Technologien geschult. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen nicht nur das technische Handling der AR-Brillen oder -Geräte beherrschen, sondern auch ein Verständnis dafür entwickeln, wie KI die Inhalte personalisiert. Eine umfassende und fortlaufende Mitarbeiterschulung, die sowohl die technische als auch die inhaltliche Seite abdeckt, kann hier Abhilfe schaffen.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Tag 1-5: Beginnen Sie mit einer detaillierten Zielanalyse. Definieren Sie klare, messbare Lernziele und bestimmen Sie die Schlüsselkennzahlen zur Erfolgsmessung Ihrer AR-gestützten Trainingsinitiative.
Tag 6-10: Überprüfen Sie Ihre vorhandenen Datenquellen und -strukturen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Daten sauber, aktuell und vollständig sind. Implementieren Sie einen Prozess zur regelmässigen Datenüberprüfung und -aktualisierung.
Tag 11-15: Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm für die Nutzer, das sowohl die technischen Aspekte der AR-Geräte als auch das Verständnis der durch KI personalisierten Inhalte umfasst.
Tag 16-20: Starten Sie eine Pilotphase mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitenden. Sammeln Sie Feedback und identifizieren Sie Herausforderungen in der Praxis.
Tag 21-25: Analysieren Sie die gesammelten Daten und das Feedback. Nehmen Sie notwendige Anpassungen an der Technologie oder im Schulungskonzept vor.
Tag 26-30: Rollieren Sie das optimierte Training in einem grösseren Rahmen aus. Behalten Sie weiterhin die definierten Erfolgskriterien im Blick und passen Sie die Strategie bei Bedarf an.
Durch eine strukturierte Implementierung und ständige Optimierung kann AR-gestütztes Training mit KI nicht nur die Lernkurve verkürzen, sondern auch die gesamte Ausbildungsqualität in einem Unternehmen signifikant verbessern.