Kommunikationsstrategie für die Einführung von KI — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — KI im Unternehmen — Kultur & Change — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

KI im Unternehmen: Kultur & Change ·

Kernaussage: Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen erfordert ein durchdachtes Kommunikationspaket, das transparente Information, Mitarbeitereinbindung und kontinuierliche Unterstützung betont, um kulturelle Akzeptanz und erfolgreichen Wandel zu fördern.

Typische Fehler und deren Korrektur


    Vage Kommunikation: Ein häufiger Fehler ist die unklare oder unvollständige Kommunikation der Ziele und Auswirkungen der KI-Einführung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen oftmals nicht, was die Implementierung konkret für sie bedeutet. Ohne klare Informationen entsteht Verunsicherung.


*Korrektur*: Entwickeln Sie ein präzises, verständliches Kommunikationspaket, das spezifische Details über die geplanten Änderungen, den zeitlichen Rahmen und die erwarteten Vorteile beinhaltet. Nutzen Sie verschiedene Kommunikationskanäle, um unterschiedliche Präferenzen in der Informationsaufnahme abzudecken.

    Fehlende Einbindung der Belegschaft: Ein weiteres Problem ist das Fehlen einer Einbindung der Belegschaft in den Veränderungsprozess. Mitarbeitende könnten den Eindruck gewinnen, dass Entscheidungen über ihren Kopf hinweg getroffen werden.


*Korrektur*: Führen Sie regelmässige Feedback-Runden und Workshops ein, in denen Mitarbeitende ihre Bedenken äussern und ihre Ideen einbringen können. Dieser partizipative Ansatz stärkt das Vertrauen und die Akzeptanz gegenüber der KI.

    Unzureichende Schulung und Unterstützung: Oftmals wird die Bedeutung von Schulung und kontinuierlicher Unterstützung während der Umstellung unterschätzt. Dies kann dazu führen, dass Mitarbeitende überfordert sind und das Potenzial der KI nicht voll ausschöpfen können.


*Korrektur*: Stellen Sie sicher, dass umfassende Schulungsprogramme bereitgestellt werden. Diese sollten sowohl die technische Handhabung als auch die strategische Bedeutung der KI abdecken. Ergänzen Sie dies durch leicht zugängliche Unterstützungsressourcen, wie FAQs oder eine Anlaufstelle für Fragen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–7: Erstellen Sie ein detailliertes Kommunikationspaket, das alle relevanten Informationen zur KI-Einführung beinhaltet. Machen Sie den Nutzen der KI sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden deutlich. Identifizieren Sie alle verfügbaren Kommunikationskanäle und entscheiden Sie, welche am besten geeignet sind, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen.

Tag 8–14: Beginnen Sie mit der aktiven Kommunikation über das gewählte Paket. Organisieren Sie Informationsveranstaltungen oder -webinare, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden auf demselben Wissensstand sind. Planen Sie regelmässige Updates, um den Übergang zu begleiten und Feedback einzuholen.

Tag 15–21: Initiieren Sie Workshops und Feedback-Runden, um Mitarbeitende aktiv in den Prozess einzubinden. Fördern Sie eine Kultur des offenen Dialogs und der Zusammenarbeit, in der Fragen und Bedenken offen angesprochen werden können.

Tag 22–30: Starten Sie umfassende Schulungsmassnahmen, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten sind. Unterstützen Sie die Mitarbeitenden mit kontinuierlichen Lernressourcen und bieten Sie Plattformen für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices an.

Durch gezielte Kommunikation, aktive Mitarbeitereinbindung und kontinuierliche Unterstützung können Unternehmen die kulturelle Akzeptanz von KI fördern und langfristigen Erfolg sicherstellen.