Kommunikation als Schlüssel zur KI-Einführung — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Kultur & Change ·

Die Bedeutung eines soliden Kommunikationspakets

Ein gut durchdachtes Kommunikationspaket ist entscheidend, um die Belegschaft eines Unternehmens erfolgreich in Änderungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) einzubinden. Es sorgt dafür, dass Mitarbeitende informiert, motiviert und in den Veränderungsprozess eingebunden werden. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kann ein entsprechendes Paket den Unterschied zwischen erfolgreicher Implementierung und Missverständnissen machen.

Inhalt und Struktur eines Kommunikationspakets

Ein effektives Kommunikationspaket umfasst klare Botschaften, die den Zweck und die Vorteile der KI-Implementierung vermitteln. Es sollte auf die jeweilige Unternehmenskultur abgestimmt sein und sowohl formelle als auch informelle Kommunikationskanäle nutzen. Beispiele aus der Praxis eines KMU könnten regelmässige Newsletters und Team-Meetings sein, kombiniert mit informellen Gesprächen am Arbeitsplatz. Es ist wichtig, dass die Botschaften auf den unterschiedlichen Kenntnisstand und die Rolle der Mitarbeitenden zugeschnitten sind.

Typische Fehler bei der Umsetzung

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass alle Mitarbeitenden den gleichen Informationsstand haben. Ohne differenzierte Ansprache fühlen sich einige überfordert, während andere gelangweilt sind. Die Lösung besteht in der Entwicklung abgestufter Informationslevel, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung des Feedback-Prozesses. Hier hilft es, regelmässige Feedbackschleifen zu etablieren, um die Wirksamkeit der Kommunikation zu überprüfen. Schliesslich wird oft der Aspekt der persönlichen Ansprache übersehen. Dies kann durch regelmässige persönliche Gespräche und die Einbeziehung von Führungskräften behoben werden.

Erfolgreiche Einbindung der Belegschaft

Der Erfolg eines Kommunikationspakets liegt in der aktiven Einbindung der Mitarbeitenden. Das kann durch Workshops oder Schulungen geschehen, die sich mit den Veränderungen durch KI beschäftigen. Dabei sollten auch die Ängste und Erwartungen der Belegschaft ernst genommen und adressiert werden. Ein KMU könnte beispielsweise interne Schulungsteams bilden, die neue Prozesse vermitteln und als Ansprechpartner dienen.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Woche 1: Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch. Bestimmen Sie die Ziele des Kommunikationspakets und identifizieren Sie relevante Zielgruppen innerhalb der Belegschaft.

    Woche 2: Erstellen Sie das Kommunikationspaket. Entwickeln Sie abgestufte Informationen und gestalten Sie sowohl formelle als auch informelle Kommunikationswege.

    Woche 3: Starten Sie die Kommunikation. Nutzen Sie Meetings und schriftliche Formate, um die neue Strategie einzuführen. Stellen Sie sicher, dass Führungskräfte als Ansprechpartner bereitstehen.

    Woche 4: Sammeln Sie Rückmeldungen und justieren Sie das Paket. Führen Sie individuelle Gespräche und Workshops, um offenen Fragen entgegenzuwirken und das Paket entsprechend anzupassen.


Die systematische Einbindung der Belegschaft durch ein strukturiertes Kommunikationspaket ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Einführung von KI in KMU. Es minimiert Widerstände, schafft Vertrauen und sichert eine nachhaltige Veränderung.