Kollaboration in der Smart Factory optimieren — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

AI in Manufacturing & Industrie 5.0 ·

Mensch-Maschine-Kollaboration als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

In der modernen Smart Factory ist die Mensch-Maschine-Kollaboration der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Durch das effiziente Zusammenspiel von Mitarbeitenden und automatisierten Systemen wird die Produktivität gesteigert und die Flexibilität erhöht.

Integration von Mensch und Maschine

Die erfolgreiche Integration von Mensch und Maschine erfordert klare Schnittstellen und Kommunikation. Mitarbeitende müssen in der Lage sein, mit Maschinen effizient zu interagieren und dabei ihre jeweiligen Stärken auszuspielen. Während Maschinen repetitive Aufgaben mit Präzision ausführen, bringen Menschen ihre Problemlösungsfähigkeiten und Flexibilität ein. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Zusammenarbeit von Fachkräften mit kollaborativen Robotern, den sogenannten Cobots, die gemeinsam Montagearbeiten durchführen.

Typische Fallstricke und deren Vermeidung

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von Automatisierung ist das unzureichende Training der Mitarbeitenden. Ohne ausreichendes Verständnis für die Maschinen und deren Bedienung entstehen Unsicherheiten und Effizienzverluste. Abhilfe schafft eine bedarfsgerechte Schulung, die neben technischen Kenntnissen auch die Vermittlung der Vorteile der neuen Technologien einschliesst.

Ein weiterer Fehler ist die Überfrachtung von Systemen mit Daten, ohne klare Analyseziele. Dies führt zu unnötiger Komplexität und kann die Entscheidungsfindung erschweren. Unternehmen sollten klare Ziele für die Datennutzung definieren und sicherstellen, dass nur relevante Informationen erfasst und ausgewertet werden.

Praktische Umsetzungstipps für KMU

KMU stehen bei der Einführung von Mensch-Maschine-Kollaboration vor der Herausforderung, Lösungen kosteneffizient und skalierbar zu gestalten. Ein effektiver Ansatz ist die schrittweise Implementierung von Technologien, um Anpassungsprozesse zu erleichtern und das Risiko zu minimieren. Pilotprojekte bieten eine Möglichkeit, neue Ansätze im kleinem Umfang zu testen und bei Erfolg auszuweiten.

Optimierung durch Prozessanpassung

Prozessanpassungen sind entscheidend für die erfolgreiche Integration von Mensch und Maschine. Dazu zählt die Anpassung von Arbeitsabläufen, um die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine zu optimieren. Ein Beispiel ist die Neugestaltung der Produktionslinie, bei der menschliche Arbeitskraft strategisch mit maschinellen Tätigkeiten kombiniert wird, um Engpässe zu vermeiden und den Gesamtdurchsatz zu erhöhen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ersten 30 Tage


    Bedarfsanalyse und Ziele definieren (Tag 1–3): Identifizieren Sie, welche Bereiche der Produktion von der Mensch-Maschine-Kollaboration am meisten profitieren würden. Setzen Sie klare, messbare Ziele.

    Schulungsprogramm starten (Tag 4–7): Organisieren Sie Schulungen für Mitarbeitende, die sowohl die Bedienung als auch die Vorteile der Zusammenarbeit mit Maschinen abdecken.

    Pilotprojekt umsetzen (Tag 8–14): Wählen Sie einen kleinen Bereich oder ein spezifisches Aufgabenfeld, für das die Einführung eines Cobots oder einer ähnlichen Lösung sinnvoll ist. Beginnen Sie mit der praktischen Umsetzung.

    Datenanalyse fokussieren (Tag 15–19): Stellen Sie sicher, dass nur relevante Daten gesammelt werden. Arbeiten Sie eng mit Fachleuten zusammen, um die Datenanalyse zielgerichtet zu gestalten.

    Feedback und Anpassungen (Tag 20–24): Sammeln Sie Rückmeldungen von Mitarbeitenden über die ersten Erfahrungen und nehmen Sie nötige Anpassungen vor.

    Evaluierung und Planung der Skalierung (Tag 25–30): Bewerten Sie die Pilotphase. Bei positiven Ergebnissen planen Sie die Ausweitung auf weitere Produktionsbereiche.


Mit diesem strukturierten Ansatz fördern KMU eine produktive und zukunftsorientierte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, die den Anforderungen der Industrie 5.0 gerecht wird.

Kommentare