KMU-Wachstum durch Resellerprogramme — x25lab.com – Resellermodelle

Autor: Roman Mayr

x25lab.com – Resellermodelle – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme als Chance für KMU

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre Produktpalette ohne eigene Entwicklungsressourcen zu erweitern und den Umsatz zu steigern. Dabei treten sie als Wiederverkäufer von Produkten oder Dienstleistungen Dritter auf. Der spezifische Charakter eines Resellerprogramms ermöglicht es KMU, vorhandene Kundenbeziehungen zu nutzen und neue Märkte zu erschliessen.

Vorteile von Resellerprogrammen für KMU

KMU profitieren von Resellerprogrammen, indem sie ihr Angebot rasch und kostengünstig erweitern können. So wird beispielsweise ein IT-Dienstleister, der Softwarelösungen eines etablierten Herstellers weiterverkauft, in die Lage versetzt, seinen Kunden ein breiteres Leistungsspektrum zu bieten. Ressourcenschonung ist ein zentraler Punkt; die Produktentwicklung verbleibt beim Originalhersteller, während das KMU sich auf Vertrieb und Kundenservice konzentriert.

Ökonomische Aspekte und Ertragschancen

Ein erfolgreiches Resellermodell erfordert eine kluge Preisgestaltung. KMU müssen sicherstellen, dass die Margen ausreichen, um die Kosten für Vertrieb und Support zu decken. Das aktuelle Marktumfeld und die Preisniveaus der Wettbewerber sind entscheidende Faktoren. Resellerprogramme mit transparenten Konditionen, wie Staffelrabatten und attraktiven Provisionsmodellen, erleichtern den finanziellen Einstieg für KMU.

Typische Fehler und deren Vermeidung

Ein weit verbreiteter Fehler ist die unzureichende Schulung des Vertriebspersonals. Ohne fundiertes Wissen über die Produkte oder Dienstleistungen wird der Verkaufserfolg oft gehemmt. Investieren Sie in gezielte Trainingsprogramme, die Ihr Team mit umfassendem Wissen und verkaufsfördernden Argumenten ausstatten.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Kundenbeziehung. Auch wenn Sie Produkte Dritter vertreiben, bleibt der Kontaktpunkt zum Kunden zentral. Sorgen Sie für einen exzellenten Kundenservice, um langfristig Vertrauen aufzubauen. Zudem hilft eine regelmässige Kommunikation, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Ein weiterer Schritt in die falsche Richtung ist die fehlende Evaluation von Performance und Feedback. Ohne diese Daten ist es schwer, den Erfolg eines Resellerprogramms zu messen und zu optimieren. Nutzen Sie Tools zur Datenanalyse, um Verkäufe, Kundenfeedback und den Markt ständig im Blick zu behalten.

14-Tage-Handlungsanleitung zur Einführung eines Resellerprogramms


    Marktanalyse durchführen: Erforschen Sie innerhalb der ersten drei Tage den Markt und identifizieren Sie potenzielle Resellerpartner, deren Produkte oder Dienstleistungen zu Ihrem Portfolio passen könnten.

    Vertragliche Grundlagen klären: Erarbeiten Sie in der ersten Woche die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Resellerprogramms, darunter Preisstrategien, Marge und Vertragsmodalitäten.

    Schulungen organisieren: Planen Sie im Laufe der zweiten Woche Schulungen für Ihr Vertriebsteam, um es mit den notwendigen Produktkenntnissen und Verkaufsargumenten auszustatten.

    Kundensegmentierung: Ordnen Sie innerhalb von zwölf Tagen Ihre bestehenden und potenziellen Kunden den neuen Angeboten zu, um gezielte Verkaufsstrategien zu entwickeln.

    Kampagnen planen: Entwickeln Sie innerhalb von zwei Wochen Marketing- und Vertriebskampagnen, um Ihre erweiterten Produktangebote bekannt zu machen.

    Performance-Überwachung einrichten: Implementieren Sie bis zum 20. Tag ein System zur laufenden Überprüfung von Verkaufszahlen, Kundenfeedback und Marktveränderungen.


Mit dieser strukturierten Vorgehensweise ist es KMU möglich, rasch und effizient ein Resellerprogramm auf den Weg zu bringen und von den Vorteilen zu profitieren, die sich aus einem erweiterten Angebotsportfolio ergeben.