Klarheit durch präzise Roadmaps im Projektmanagement — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Projektmanagement — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Projektmanagement ·

Die Bedeutung einer klaren Roadmap und gut definierter Meilensteine im Projektmanagement

Eine präzise Roadmap und klar definierte Meilensteine sind essenziell für den Erfolg jedes Projekts. Sie ermöglichen es, den Fortschritt zu überwachen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Dennoch werden häufig Fehler gemacht, die den gesamten Projektverlauf beeinträchtigen können.

Typische Fehler bei Roadmaps und Meilensteinen

Vage oder nicht vorhandene Meilensteine: Einer der häufigsten Fehler ist das Festlegen von Meilensteinen, die zu allgemein oder unklar sind. Dies erschwert es, den Fortschritt effektiv zu verfolgen und führt zu Unsicherheiten darüber, wann spezifische Aufgaben oder Phasen tatsächlich abgeschlossen sein sollen. Um dies zu korrigieren, sollten Meilensteine konkret und messbar formuliert werden. Klare Kriterien für die Erreichung von Meilensteinen bieten den Projektbeteiligten Orientierung und erleichtern die Überprüfung des Fortschritts.

Zu optimistische Zeitpläne: Ein weiterer Fehler besteht darin, einen unrealistischen Zeitplan zu erstellen, der auf optimistischen Schätzungen basiert. Dies führt häufig zu Drucksituationen, wenn die geplanten Fristen nicht eingehalten werden können. Der Korrekturansatz besteht darin, bei der Planung Pufferzeiten zu berücksichtigen und realistische Schätzungen auf der Basis von Erfahrungen aus ähnlichen Projekten anzustellen. Durch die Einbindung des Teams in die Schätzprozesse wird die Plausibilität weiter erhöht.

Unzureichende Kommunikation der Roadmap: Oftmals wird die initiale Planung der Roadmap zu wenig kommuniziert, was zu Missverständnissen und falschem Fokus innerhalb des Teams führen kann. Um diesem vorzubeugen, sollte die Roadmap regelmässig mit dem Team abgestimmt und bei Bedarf angepasst werden. Durch kontinuierliche Kommunikation wird sichergestellt, dass alle Beteiligten die gleichen Prioritäten verfolgen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Überprüfung und Konkretisierung der Meilensteine: Nehmen Sie sich innerhalb der nächsten Woche Zeit, um sämtliche Meilensteine Ihres Projekts zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass sie spezifisch und erreichbar sind. Arbeiten Sie gegebenenfalls an einer Nachbesserung und versehen Sie jeden Meilenstein mit klaren Erfolgskriterien.

    Anpassung des Zeitplans: Nutzen Sie eine Woche, um den bestehenden Zeitplan zu analysieren und bei Bedarf anzupassen. Integrieren Sie realistische Pufferzeiten und holen Sie die Einschätzung Ihres Teams ein. Berücksichtigen Sie die bisherigen Projekterfahrungen, um genauere Prognosen zu liefern.

    Verbesserung der Kommunikation: Entwickeln Sie einen Kommunikationsplan, der einen regelmässigen Austausch über den Fortschritt der Roadmap sicherstellt. Organisieren Sie alle zwei Wochen Meetings, um den Status zu besprechen und eventuell notwendige Anpassungen vorzunehmen. Legen Sie klare Verantwortlichkeiten für die Aktualisierung und Verteilung der Roadmap-Inhalte fest.

    Dokumentation und Feedback-Mechanismus einführen: Nehmen Sie sich innerhalb des dreissigtägigen Rahmens Zeit, um einen Feedback-Mechanismus zu etablieren. Bieten Sie dem Projektteam die Möglichkeit, Rückmeldungen zu den Roadmap-Prozessen zu geben, und nutzen Sie diese, um zukünftige Planungsprozesse zu optimieren.


Durch die Umsetzung dieser Massnahmen innerhalb der nächsten 14 bis 30 Tage schaffen Sie eine solide Basis für eine erfolgreiche Projektführung. Eine klar definierte Roadmap und präzise Meilensteine unterstützen Sie dabei, Ihr Projekt zielgerichtet und effizient zu steuern.