
KI verbessert Klinik- & Patientenprozesse — KI im Gesundheitswesen
Kernaussage: Künstliche Intelligenz (KI) kann sowohl Klinik- als auch Patientenprozesse wesentlich effizienter gestalten, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und laufende Überwachung, um typische Fehler zu vermeiden.
Fehler in der Implementierung von KI
Mangelnde Datenqualität: Einer der häufigsten Fehler bei der Einführung von KI in Kliniken ist die Verwendung unzureichender oder ungeeigneter Datensätze. Schlechte Datenqualität kann zu falschen Vorhersagen und ineffizienten Prozessen führen.
*Korrektur*: Führen Sie regelmässige Datenbereinigungen durch und stellen Sie sicher, dass die Datenerfassung standardisiert ist. Nutzen Sie validierte Datenquellen und implementieren Sie kontinuierliche Feedback-Schleifen zur Verbesserung der Datenqualität.
Übermässige Komplexität: Ein weiterer Fehler ist der Einsatz von zu komplexen KI-Systemen, die nicht im Einklang mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Klinik stehen. Solche Systeme können schwer verständlich sein und führen möglicherweise nicht zu den gewünschten Verbesserungen.
*Korrektur*: Beginnen Sie mit Pilotprojekten und skalieren Sie langsam. Wählen Sie Systeme, die modular aufgebaut sind, so dass sie an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Klinik angepasst werden können. Schulungen für das Personal sind zudem essenziell, um die Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen.
Unzureichende Integration in bestehende Prozesse: KI-Lösungen, die nicht in bestehende klinische Abläufe eingebunden werden, führen zu ineffizienten Arbeitsprozessen und doppelt geführten Abläufen.
*Korrektur*: Arbeiten Sie eng mit medizinischem und technischem Personal zusammen, um sicherzustellen, dass die KI-Lösungen nahtlos in die vorhandenen Systeme und Prozesse integriert werden. Dies kann beispielsweise durch die Schaffung interdisziplinärer Teams erreicht werden, die den Übergang begleiten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Bestandsaufnahme: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Klinik- und Patientenprozesse. Identifizieren Sie Bereiche, in denen KI wertvolle Verbesserungen bringen könnte.
Datenmanagement verbessern: Setzen Sie in der ersten Woche den Fokus auf die Verbesserung der Datenqualität. Überprüfen Sie die bestehenden Datenquellen und führen Sie gegebenenfalls Bereinigungen durch. Schaffen Sie klare Richtlinien für die zukünftige Datenerfassung.
Pilotprojekt initiieren: Innerhalb des zweiten Zeitabschnitts, planen und starten Sie ein Pilotprojekt mit einer überschaubaren KI-Anwendung, die direkt auf die Optimierung eines spezifischen Prozesses abzielt. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und sammeln Sie Feedback von allen Beteiligten.
Schulung und Sensibilisierung: Veranstalten Sie Schulungen für die Mitarbeitenden, um deren Verständnis und Akzeptanz der neuen Technologien zu fördern. Lassen Sie Experten die Mitarbeitenden über die Vorteile und Risiken der eingesetzten KI-Technologie informieren.
Feedback-Schleife etablieren: Sammeln Sie am Ende der 30 Tage kontinuierliches Feedback und adaptieren Sie basierend darauf die Prozesse. Nutzen Sie das Feedback, um die KI-Anwendungen schrittweise weiter zu integrieren und zu verbessern.
Durch die strukturierte Implementierung von KI in Klinik- und Patientenprozesse können Effizienz und Qualität der Dienstleistungen signifikant gesteigert werden. Es ist wichtig, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu adressieren, um die Potenziale der KI vollständig auszuschöpfen.