KI-unterstützte Augmented Reality im Mitarbeiterschulung — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality (AR) ermöglicht es Unternehmen, ihre Trainingsmethoden durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) erheblich zu verbessern. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von dieser Technologie profitieren, um ihre Mitarbeiter effizienter und effektiver zu schulen.

Optimierung bestehender Trainingsmethoden

Viele KMU nutzen traditionelle Schulungsmethoden, die jedoch oft nicht mehr den heutigen Anforderungen gerecht werden. Augmented Reality kann als Ergänzung zu bestehenden Lehrplänen dienen, indem sie Lerninhalte visuell und interaktiv gestaltet. KI-gestützte Analysetools können darüber hinaus Schwächen in den bestehenden Programmen identifizieren und konkrete Verbesserungsvorschläge machen.

Einsatz von Massgeschneiderten Inhalten

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von AR-Training ist der unzureichende Zuschnitt der Lerninhalte auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Massgeschneiderte Lernprogramme, die durch künstliche Intelligenz personalisiert werden, können individuell auf die Stärken und Schwächen der Nutzer eingehen. Personalisierte Lerneinheiten fördern nicht nur bessere Lernerfolge, sondern erhöhen auch die Motivation der Lernenden, da sie sich stärker unterstützt fühlen.

Fehlerquellen bei der Implementierung

Ein typischer Fehler betrifft die Vernachlässigung der Benutzerfreundlichkeit der AR-Anwendungen. Bei der Einführung von AR-Trainingsprogrammen sollten KMU sicherstellen, dass diese leicht verständlich und intuitiv navigierbar sind, um eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern zu gewährleisten. Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Integration der AR-Tools in den täglichen Arbeitsablauf. Die Lösung besteht darin, spezifische Anwendungsfälle zu identifizieren, in denen AR effektiven Nutzen bringt, und diese gezielt in die Routine zu integrieren.

Integration von Feedback-Schleifen

Eine weitere Verbesserung ergibt sich durch die Implementierung von Feedback-Schleifen, die es ermöglichen, das Training kontinuierlich zu optimieren. Durch KI-Analysen kann Feedback automatisiert und dennoch individuell aufbereitet werden. Mitarbeitende erhalten so in Echtzeit Rückmeldungen zu ihren Fortschritten und können gezielte Massnahmen zur Verbesserung ergreifen.

Handlungsanleitung zur Implementierung von AR-gestütztem Training


    Woche 1: Analyse der bestehenden Schulungsmethoden und Identifikation von Schwachstellen. Entscheidung über spezifische Anwendungsbereiche für AR und KI im Unternehmen.

    Woche 2: Auswahl geeigneter AR-Tools und KI-Software, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Planung der Massnahmen zur Benutzerfreundlichkeit und Integration in den Arbeitsalltag.

    Woche 3: Pilotierung eines kleinen AR-Trainingsprojekts mit ausgewählten Mitarbeitenden. Sammeln von Feedback zur Benutzererfahrung und Effektivität.

    Woche 4: Anpassung der AR-Programme basierend auf dem Feedback aus der Pilotphase. Roll-out des optimierten Programms auf breiterer Basis. Einführung eines kontinuierlichen Überwachungs- und Feedbackprozesses.


Durch diese strukturierte Vorgehensweise können KMU die Vorteile von AR-gestütztem, KI-verbessertem Training voll ausschöpfen, was zu besser qualifizierten Mitarbeitenden und einer effizienteren Nutzung von Schulungsressourcen führt.

Kommentare