KI-Investitionen kostenbewusst evaluieren — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

KI-Investitionen kostenbewusst evaluieren — Schritt für Schritt

KI im Unternehmen: Finanzen & Controlling ·

Kernaussage: Ein effektives Kosten-Nutzen-Controlling ermöglicht Unternehmen, Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) präzise zu beurteilen und deren wirtschaftliche Vorteile optimal zu maximieren.

Typische Fehler im Kosten-Nutzen-Controlling

Fehlerhafte Einschätzung des Nutzens: Ein häufiger Fehler besteht in der Überbewertung der möglichen Vorteile der KI. Unternehmen neigen dazu, den Nutzen von KI-Anwendungen zu unterschätzen oder zu überschätzen, da sie ihre Erwartungen nicht klar quantifizieren. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen realistische Szenarien entwickeln und den erwarteten Nutzen quantitativ festlegen. Eine schrittweise Implementierung von KI-Lösungen und kontinuierliche Kontrolle der tatsächlichen gegen die prognostizierten Ergebnisse können hierbei helfen.

Unzureichende Kostenanalyse: Oftmals wird nicht das gesamte Kostenspektrum erfasst, das mit der Implementierung und dem Betrieb von KI-Lösungen verbunden ist. Neben den offensichtlichen Kosten, wie Softwarelizenzen und Hardware, gibt es auch versteckte Kosten, etwa für Schulungen oder notwendige Infrastrukturänderungen. Um diesem Fehler entgegenzuwirken, sollte eine umfassende Kostenaufstellung, inklusive aller direkten und indirekten Kosten, vorgenommen werden. Regelmässige Aktualisierungen dieser Aufstellungen sind notwendig, um unvorhergesehene Ausgaben frühzeitig zu identifizieren und zu managen.

Vernachlässigung der qualitativen Faktoren: Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung qualitativer Faktoren, die sich nicht unmittelbar in finanziellen Kennzahlen widerspiegeln. Hierzu zählen beispielsweise die Verbesserung der Prozessqualität oder die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch KI. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten qualitative Faktoren systematisch in das Controlling integriert werden. Die Entwicklung von geeigneten Messgrössen für diese Faktoren hilft, deren Einfluss auf das Unternehmen zu erfassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Scoping und Zieldefinition: Beginnen Sie in der ersten Woche mit der Sammlung und Klärung der Zielsetzungen für Ihre KI-Projekte. Welche messbaren Ziele sollen erreicht werden? Dies umfasst sowohl finanzielle als auch qualitative Zielsetzungen.

    Identifikation der Kosten und Nutzen: Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller erwarteten Kosten und identifizieren Sie realistische Nutzenquellen. Nutzen Sie hierfür vergangene Projektdaten und Erfahrungswerte.

    Durchführung einer Szenarioanalyse: Entwickeln Sie verschiedene Szenarien, um die Bandbreite möglicher Ergebnisse zu erfassen. Dies hilft, Risiken einzuschätzen und vorbereitet zu sein auf Abweichungen vom geplanten Nutzen.

    Implementierung eines Kontrollrahmens: Setzen Sie innerhalb von 30 Tagen einen Kontrollrahmen auf, der es erlaubt, sowohl finanzielle als auch qualitative Faktoren regelmässig zu überprüfen. Hierzu gehört die Festlegung von Meilensteinen sowie regelmässige Überprüfungstermine.

    Evaluation und Anpassung: Beginnen Sie spätestens ab der vierten Woche mit der ersten Evaluationsrunde, um Ihr Controlling-System zu optimieren. Folgen Sie einem iterativen Ansatz, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.


Diese Schritte schaffen eine fundierte Basis für ein effektives Kosten-Nutzen-Controlling und helfen, die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.