KI im Unternehmen — Wissensmanagement — Vektorsuche & RAG aufsetzen

Autor: Roman Mayr

Wissensmanagement – Projekte und Praxis richtig einordnen.

KI im Unternehmen: Wissensmanagement ·

Künstliche Intelligenz kann das Wissensmanagement in KMU durch den Einsatz von Vektorsuche und Retrieval-Augmented Generation (RAG) wesentlich verbessern. Diese Technologien erlauben es, Informationen effizienter zu durchsuchen und somit die Entscheidungsfindung zu optimieren.

Verständnis von Vektorsuche und RAG

Vektorsuche ermöglicht das Auffinden von Informationen durch das Vergleichen numerischer Darstellungen von Daten. Anstelle einfacher Schlagwortsuche werden Inhalte in einem hochdimensionalen Raum dargestellt, was eine kontextbasierte Suche erlaubt. Retrieval-Augmented Generation kombiniert die Stärke der Vektorsuche mit der Fähigkeit von generativen Modellen, um präzise Antworten aus grossen Datenmengen zu erzeugen. In KMUs kann dies etwa heissen, dass Kundenfragen rasch und korrekt beantwortet werden, indem relevante Dokumente aufgespürt und umfassend ausgewertet werden.

Anwendungsfälle im KMU-Kontext

Ein typisches Beispiel könnte ein Kundendienstzentrum sein, das mit einer Vielzahl von Anfragen konfrontiert wird. Durch den Einsatz von RAG kann ein Mitarbeitender eine Anfrage aufnehmen, und das System durchsucht vorliegende Dokumentationen und liefert eine fundierte Antwort, indem es relevante Passagen aus verschiedenen Quellen zusammenstellt. Ein weiteres Szenario ist das Wissensmanagement in der internen Forschung, wo schnelles Auffinden von bisherigen Projektergebnissen die Innovationsgeschwindigkeit erhöht.

Häufige Fehler und Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist der unstrukturierte Datenbestand, der die Effektivität der Vektorsuche beeinträchtigt. Empfehlenswert ist, Daten regelmässig zu kuratieren und in standardisierte Formate zu bringen. Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Integration der Systeme in bestehende Geschäftsprozesse. Hier sollte sichergestellt werden, dass Schnittstellen reibungslos funktionieren. Schliesslich verkennen Unternehmen oft den Schulungsbedarf der Mitarbeitenden. Es ist essenziell, den Nutzern die Funktionsweise und Vorteile von Vektorsuche und RAG verständlich zu erklären, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.

Praxisnahe Implementierungsschritte

Um Vektorsuche und RAG effektiv aufzusetzen, folgen Sie diesen Schritten in den nächsten 30 Tagen:

    Analysephase (1–5 Tage): Evaluieren Sie Ihre aktuellen Datenbestände und identifizieren Sie Wissenslücken. Bewerten Sie den Bedarf an Vektorsuche und RAG in Ihren Arbeitsprozessen.

    Planung (6–10 Tage): Entwickeln Sie ein Konzept für die Implementierung. Legen Sie fest, welche Datenquellen integriert werden sollen und definieren Sie Metriken zur Erfolgsmessung.

    Einrichten der technischen Infrastruktur (11–15 Tage): Wählen Sie eine passende Softwarelösung für Ihre Anforderungen. Richten Sie Schnittstellen zu vorhandenen Systemen ein und sichern Sie die Datenintegration.

    Pilotprojekt und Mitarbeitendenschulung (16–20 Tage): Führen Sie ein Pilotprojekt durch, um die Systeme unter realen Bedingungen zu testen. Bieten Sie Schulungen für Mitarbeitende an, um sicherzustellen, dass sie die neuen Werkzeuge effektiv nutzen können.

    Evaluierung und Anpassung (21–30 Tage): Überprüfen Sie den Erfolg der Implementierung anhand der festgelegten Metriken. Nehmen Sie notwendige Anpassungen vor und planen Sie, wie das System weiter skaliert werden kann.


Durch diese strukturierte Herangehensweise kann Ihr KMU von den Vorteilen der Vektorsuche und der RAG-Technologie im Wissensmanagement profitieren.

Kommentare