
KI im Unternehmen — Vertrieb & Marketing — Personalisierte Inhalte
Personalisiertes Marketing im digitalen Zeitalter
Die Skalierung personalisierter Inhalte im Vertrieb und Marketing ist ein vielversprechender Ansatz, um Kundenbeziehungen zu vertiefen und die Umsatzsteigerung zu fördern. Dennoch stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, diesen Prozess effizient und fehlerfrei umzusetzen. Die Kernaufgabe besteht darin, individuelle Kundenbedürfnisse zu erkennen und sie mit passenden Inhalten gezielt anzusprechen, ohne dabei in den Aufwand zu geraten oder die Effizienz zu verlieren.
Typische Fehler und deren Korrektur
Erster Fehler: Unvollständige Datennutzung
Viele KMU verwenden Daten nur eingeschränkt, was zu unzureichend personalisierten Inhalten führt. Oft fehlen relevante Kundendaten oder Daten werden nicht zielführend analysiert. Die Korrektur dieses Fehlers beginnt mit einer umfassenden Datenstrategie: Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie Zugang zu qualitativ hochwertigen und vielfältigen Kundendatenquellen haben, und diese durch fortschrittliche Analysetools auswerten lassen.
Zweiter Fehler: Vernachlässigung der Automatisierung
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Fehlen automatisierter Prozesse. Unternehmen versuchen oft, personalisierte Inhalte manuell zu erstellen und zu verwalten, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist. Hier kann die Automatisierung Abhilfe schaffen. Mithilfe von KI-basierten Tools lassen sich Inhalte effizient personalisieren und ausspielen. Automationsplattformen ermöglichen es, individuelle Inhalte dynamisch und in grossem Umfang anzupassen, was Zeit spart und die Zielgenauigkeit erhöht.
Dritter Fehler: Einseitige Kundenprofile
Ein dritter kritischer Fehler besteht in der Erstellung einseitiger Kundenprofile, die nur auf begrenzten Datenpunkten beruhen. Diese eingeschränkte Sicht führt zu unvollständigen oder sogar falschen Annahmen über Kundenpräferenzen. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen auf eine umfassende Datenintegration setzen, die unterschiedliche Quellen und Perspektiven berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild des Kunden zu erhalten.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
Tag 1–7: Analyse der vorhandenen Datenstrategie
Überprüfen Sie die Quellen und die Qualität Ihrer aktuellen Kundendaten.
Setzen Sie sich mit datenschützenden Analysetools auseinander, um die Erhebung und Auswertung zu verfeinern.
Tag 8–14: Einführung von Automationslösungen
Evaluieren und implementieren Sie geeignete Automatisierungssoftware, die zu Ihren Unternehmensanforderungen passt.
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit diesen Tools, um die Effizienz und Akzeptanz zu steigern.
Tag 15–21: Erweiterung der Kundenprofile
Arbeiten Sie an der Vervollständigung und Aktualisierung Ihrer Kundenprofile. Ziehen Sie zusätzliche Datenquellen heran und integrieren Sie diese in Ihre bestehenden Systeme.
Tag 22–30: Testen und Optimieren
Führen Sie Tests durch, um die Wirksamkeit der personalisierten Inhalte zu bewerten.
Nutzen Sie Feedback und analytische Erkenntnisse, um die Strategien sukzessive zu optimieren.
Durch eine systematische Herangehensweise an die Skalierung personalisierter Inhalte können KMU ihre Kundenansprache verbessern und nachhaltig Wettbewerbsvorteile erzielen. Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Optimierung sind dabei die Schlüssel zum Erfolg.