
Produktion & Qualität — KI im Unternehmen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet im Bereich Produktion und Qualitätssicherung zahlreiche Möglichkeiten, den Ausschuss zu reduzieren. Der Einsatz von Computer Vision (CV) kann dabei entscheidend sein. Dieser Artikel erörtert, wie Unternehmen typische Fehler beim Einsatz von CV-Technologien vermeiden und konkrete Schritte zur erfolgreichen Implementierung unternehmen können.
Typische Fehler beim Einsatz von Computer Vision
Ein häufiger Fehler besteht darin, die Qualität der Bilddaten zu unterschätzen. Oft werden Systeme mit unzureichenden oder unscharfen Bildern gefüttert, was zu fehlerhaften Analysen führt. Hohe Auflösung und ein einheitlicher Bildhintergrund können hier Abhilfe schaffen. Unternehmen sollten in qualitativ hochwertige Kameras und eine geeignete Beleuchtung investieren, um die Bildqualität von Anfang an zu optimieren.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung von regelmässigen Wartungs- und Kalibrierungsprozessen. Selbst die besten CV-Systeme benötigen kontinuierliche Anpassungen und Updates, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Es empfiehlt sich, einen festen Wartungsplan einzurichten, der sowohl die physische als auch die softwareseitige Inspektion und Kalibrierung umfasst.
Ein dritter typischer Fehler ist die Überforderung bestehender Systeme durch eine zu grosse Datenmenge. Dies kann zu Verlangsamungen und ungenauen Analysen führen. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre IT-Infrastruktur der Datenmenge gewachsen ist und die benötigten Rechenressourcen bereitgestellt werden. Eine sorgfältige Planung der Datenverarbeitungskapazitäten vor der Implementierung ist unerlässlich.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Bilddatenqualität bewerten und verbessern: Überprüfen Sie die Kamera- und Beleuchtungsausrüstung. Investieren Sie bei Bedarf in hochwertige Geräte und stellen Sie sicher, dass die Bilddaten in ausreichender Anzahl und Qualität zur Verfügung stehen.
Wartungsplan entwickeln: Erstellen Sie einen detaillierten Plan für die regelmässige Kalibrierung und Wartung Ihrer CV-Systeme. Integrieren Sie dabei Prüfroutinen, um frühzeitig auf Abweichungen reagieren zu können.
IT-Infrastruktur überprüfen: Analysieren Sie die vorhandenen IT-Ressourcen und stellen Sie sicher, dass diese den Anforderungen der CV-Anwendungen gewachsen sind. Planen Sie bei Bedarf eine Erweiterung der Rechenkapazitäten.
Pilotprojekt initiieren: Starten Sie ein kleines Pilotprojekt, um die Wirksamkeit Ihrer optimierten CV-Systeme zu testen. Beginnen Sie mit einem spezifischen Produktionsschritt und evaluieren Sie gezielt die Auswirkungen auf die Ausschussraten.
Mitarbeiter schulen: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit den neuen Systemen. Das Verständnis der Vorteile und Funktionsweise von CV kann die Akzeptanz und erfolgreiche Implementierung erheblich steigern.
Durch die sorgfältige Beachtung dieser Schritte können Schweizer KMUs den Ausschuss in ihrer Produktion mit Hilfe von Computer Vision erheblich senken und gleichzeitig ihre Qualitätssicherungsprozesse verbessern.