KI im Unternehmen — Evaluation & Qualität — Human-in-the-Loop

Autor: Roman Mayr

Evaluation & Qualität – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Evaluation & Qualität ·

Der Mensch im Mittelpunkt der KI-Anwendung

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen erfordert die effektive Integration des Elements „Human-in-the-Loop“. Diese Methode stellt sicher, dass Menschen in entscheidenden Phasen des KI-gestützten Prozesses eingreifen, um die Qualität zu gewährleisten und ethische Richtlinien einzuhalten. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der DACH-Region bietet dieser Ansatz erhebliches Potenzial zur Verbesserung von Geschäftsprozessen.

Rolle der menschlichen Überwachung

Der Mensch spielt eine zentrale Rolle in der Evaluation und Qualitätssicherung von KI-Systemen. Dies ist besonders in Bereichen notwendig, in denen die KI fehleranfällig oder unsicher ist. Zum Beispiel kann eine Rechtsabteilung in einem KMU KI-gestützte Tools zur Dokumentenprüfung einsetzen, wobei Juristen kritische Entscheidungen überprüfen und validieren. Auf diese Weise bleibt die Kontrolle über die Qualität und Genauigkeit der Dokumentation stets in menschlicher Hand.

Integration in bestehende Prozesse

Um „Human-in-the-Loop“ effektiv umzusetzen, muss die Integration in bestehende Arbeitsabläufe reibungslos verlaufen. Dabei sollten KMU sicherstellen, dass Mitarbeitende klare Anweisungen über ihre Rolle im KI-gestützten Prozess erhalten. Beispielsweise könnte ein Kundendienstteam KI-Tools zur Bearbeitung von Anfragen nutzen, wobei komplexe oder kritische Anfragen von erfahrenen Mitarbeitenden final entschieden werden. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit durch personalisierte und sachgerechte Beratung.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die vollständige Automatisierung ohne menschliche Kontrolle. Hier läuft man Gefahr, ungenaue oder falsche Ergebnisse zu akzeptieren. Korrektur: Implementieren Sie klare Kontrollpunkte, an denen ein Mensch das letzte Wort hat. Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen. Ohne ausreichendes Wissen können diese nicht effektiv eingreifen. Korrektur: Investieren Sie in regelmässige Schulungen und Weiterbildungen. Schliesslich kann die Überlastung der Mitarbeitenden durch eine unklare Abgrenzung der Aufgaben zwischen Mensch und Maschine ein Problem sein. Korrektur: Entwickeln Sie klare Prozessbeschreibungen und setzen Sie Prioritäten für die menschliche Intervention.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Woche 1: Identifizieren Sie Prozesse, die für die etablierung von „Human-in-the-Loop“ geeignet sind, und benennen Sie ein Projekteam zur Umsetzung.

    Woche 2: Erarbeiten Sie eine klare Aufgabenverteilung und definieren Sie spezifische Kontrollpunkte, an denen menschliches Eingreifen erforderlich ist.

    Woche 3: Entwickeln Sie Schulungsmaterialien und führen Sie Workshops durch, um das Projektteam und weitere betroffene Mitarbeitende entsprechend zu schulen.

    Woche 4: Starten Sie mit einem Pilotprojekt in einem ausgewählten Prozessbereich und sammeln Sie Feedback, um Schwachstellen zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen.


Durch die Implementierung von „Human-in-the-Loop“ sichern KMU nicht nur die Qualität ihrer KI-gestützten Prozesse, sondern fördern auch das Vertrauen in die Technologie und steigern die Effizienz ihrer Abläufe.

Kommentare