KI im Unternehmen — Evaluation & Qualität — Benchmarks & Rubrics

Autor: Roman Mayr

Evaluation & Qualität — KI im Unternehmen — Schritt-für-Schritt-Anleitung.

KI im Unternehmen: Evaluation & Qualität ·

Künstliche Intelligenz (KI) kann für ein Unternehmen erhebliche Vorteile bringen, vorausgesetzt, die Evaluation der Technologien erfolgt sorgfältig und ist gut strukturiert. Benchmarks und Rubrics sind essenzielle Werkzeuge, um die Leistungsfähigkeit und Eignung verschiedener KI-Lösungen objektiv zu beurteilen.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufig auftretender Fehler bei der Evaluation von KI-Systemen ist der Verzicht auf einheitliche Kriterien, was zu inkonsistenten und schwer vergleichbaren Ergebnissen führen kann. Unternehmen sollten daher klare und einheitliche Rubrics entwickeln, die alle relevanten Beurteilungsaspekte wie Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen.

Ein weiterer typischer Fehler besteht darin, sich ausschliesslich auf theoretische Benchmarks zu stützen, die unter Idealbedingungen durchgeführt werden. Diese Tests geben oft kein realistisches Bild der tatsächlichen Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag. Unternehmen sollten deshalb zusätzlich praxisnahe Benchmarks durchführen, die reale Geschäftsbedingungen und -anforderungen simulieren.

Schliesslich wird oft versäumt, die verwendeten Benchmarks und Rubrics regelmässig zu aktualisieren. Da sich die Technologie rasch weiterentwickelt, sollten diese Instrumente kontinuierlich überprüft und verbessert werden, um ihre Relevanz und Aussagekraft zu gewährleisten. Dies kann mit aktiven Rückmeldeschleifen von Nutzern und der IT-Abteilung erreicht werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Definition von Zielen und Anforderungen: Beginnen Sie mit der Festlegung klarer Ziele und Anforderungen für Ihre KI-Anwendung. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte und stellt sicher, dass Ihre Evaluation auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

    Entwicklung von Rubrics: Erstellen Sie innerhalb der ersten zwei Wochen robuste Rubrics, die alle relevanten Kriterien abdecken. Involvieren Sie verschiedene Abteilungen und Nutzergruppen, um sicherzustellen, dass die Kriterien umfassend und ausgewogen sind.

    Durchführung von Benchmarks: Planen Sie Testszenarien und führen Sie differenzierte Benchmarks mit den in den Rubrics definierten Kriterien durch. Achten Sie darauf, sowohl theoretische als auch praxisnahe Szenarien zu berücksichtigen.

    Ergebnisse analysieren und anpassen: Nehmen Sie sich Zeit, die Ergebnisse der Benchmarks zu analysieren. Prüfen Sie, inwiefern die getesteten Systeme Ihre definierten Ziele und Anforderungen erfüllen. Passen Sie Rubrics und Benchmarks an, falls neue Erkenntnisse dies erforderlich machen.

    Regelmässige Überprüfungen: Richten Sie einen Prozess ein, der sicherstellt, dass Benchmarks und Rubrics regelmässig überprüft und aktualisiert werden. Planen Sie in den folgenden Wochen Feedback-Sitzungen mit den beteiligten Teams und sammeln Sie kontinuierlich Verbesserungsvorschläge.


Durch diesen strukturierten Ansatz lassen sich KI-Systeme gezielt und objektiv evaluieren, was letztlich dazu beiträgt, die bestmögliche Lösung für Ihre Unternehmensbedürfnisse auszuwählen.