
KI im Unternehmen — Einkauf & Supply Chain — Bestände optimieren
Optimierung der Bestände in Einkauf und Supply Chain durch KI
Um die Bestände in der Supply Chain effizient zu verwalten, gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Bedeutung. KI bietet die Möglichkeit, Lagerbestände präziser zu planen und damit Kosten zu reduzieren sowie Lieferzeiten zu verbessern. Ein gezielter Einsatz von KI kann helfen, Überbestände zu vermeiden und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Produkten sicherzustellen.
Typische Fehler bei der Bestandsoptimierung
Erstens vernachlässigen einige Unternehmen die Prognosegenauigkeit. Traditionell beruht die Lagerbestandsplanung oft auf historischen Daten und subjektiven Einschätzungen. Dies kann zu ungenauen Prognosen und damit zu Über- oder Unterbeständen führen. Durch den Einsatz von KI kann die Prognosegenauigkeit erheblich verbessert werden, da komplexe Algorithmen Muster in den Daten erkennen, die menschliche Planer möglicherweise übersehen.
Zweitens wird oft der Sicherheitsbestand nicht ausreichend berücksichtigt oder falsch kalkuliert. Dies führt entweder zu unnötigen Kapitalbindungen oder zu Lieferengpässen. KI kann durch kontinuierliche und dynamische Anpassungen die Höhe des Sicherheitsbestandes optimieren, indem sie aktuelle Nachfrageänderungen und Lieferkettenschwankungen berücksichtigt.
Drittens mangelt es an einer ganzheitlichen Betrachtung der Supply Chain. Unternehmen isolieren oft ihre Lagerbestände von anderen Prozessen, was zu Ineffizienzen führt. Künstliche Intelligenz erlaubt eine integrierte Sichtweise, indem sie Daten aus verschiedenen Bereichen der Supply Chain zusammenführt und dadurch ein umfassenderes Bild der Gesamtsituation bietet.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Bestandsanalyse durchführen: Starten Sie mit einer detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Bestandsdaten. Identifizieren Sie Produkte mit Über- oder Unterbestand und analysieren Sie aktuelle Bestandsstrategien.
KI-Lösungen evaluieren: Prüfen Sie verschiedene KI-Tools, die speziell für die Bestandsoptimierung entwickelt wurden. Achten Sie auf Tools, die mit bestehenden Systemen kompatibel sind und eine benutzerfreundliche Schnittstelle bieten.
Pilotprojekt lancieren: Wählen Sie in der ersten Phase ein überschaubares Sortiment von Produkten, um ein Pilotprojekt durchzuführen. Setzen Sie dort die ausgewählte KI-Lösung ein und bringen Sie die dabei gewonnenen Erfahrungen in zukünftige Abläufe ein.
Fortlaufende Überwachung und Anpassung: Richten Sie ein System zur kontinuierlichen Überwachung ein. Stellen Sie sicher, dass Anpassungen regelmässig aufgrund der gewonnenen Daten erfolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Durch diese Schritte wird dem Unternehmen nicht nur geholfen, Bestände effizient zu verwalten, sondern auch die gesamte Supply Chain nachhaltig zu verbessern. Der bewusste Einsatz von KI kann dabei eine entscheidende Rolle spielen und für Wettbewerbsvorteile sorgen.