
KI im Unternehmen — Edge & On-Prem — Edge-Hardware planen — Überblick
Die Planung von Edge-Hardware im Unternehmen
Die Einführung von Edge-Hardware in einem Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung, um die Vorteile der Datenverarbeitung vor Ort optimal zu nutzen. Eine durchdachte Herangehensweise kann helfen, häufige Fehler zu vermeiden und die Effizienz der eingesetzten Systeme zu maximieren. In diesem Beitrag werden wir typische Fehler bei der Planung von Edge-Hardware beleuchten und konkrete Schritte zur Korrektur sowie zur Implementierung innerhalb von 14 bis 30 Tagen aufzeigen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Unzureichende Bedarfsanalyse: Ein häufiger Fehler besteht darin, die konkreten Anforderungen der Edge-Anwendungen unzureichend zu analysieren. Unternehmen neigen dazu, Hardware zu beschaffen, ohne die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendungen zu berücksichtigen. Die Korrektur besteht darin, vor der Beschaffung eine detaillierte Bedarfsanalyse durchzuführen. Diese sollte Kriterien wie Rechenleistung, Speicherbedarf, Netzwerkfähigkeit und Integration in bestehende Systeme umfassen.
Unklare Skalierbarkeit: Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der zukünftigen Skalierungsmöglichkeiten. Ohne eine klare Skalierungsstrategie kann es schnell zu Engpässen kommen, wenn die Anforderungen steigen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen flexible Hardwarelösungen wählen, die leicht aufgerüstet oder skaliert werden können. Ein offenes Systemdesign und die Möglichkeit, zusätzliche Hardwarekomponenten zu integrieren, sind hierbei essenziell.
Vernachlässigung der Sicherheitsaspekte: Ein oft übersehener Aspekt der Edge-Hardware-Planung ist die Sicherheit. Fehlende Sicherheitsvorkehrungen können zu erheblichen Risiken führen, insbesondere wenn sensible Daten vor Ort verarbeitet werden. Die Korrektur dieser Schwachstelle erfordert die Einbindung von Sicherheitskonzepten in die Planung. Dies umfasst sowohl physische Sicherheitsmassnahmen als auch die Implementierung von Sicherheitssoftware und -protokollen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Tag 1–7: Durchführung einer umfassenden Bedarfsanalyse. Setzen Sie ein interdisziplinäres Team ein, das technische Anforderungen, Integrationsaspekte und zukünftige Skalierungsbedarfe genau untersucht. Erstellen Sie eine detaillierte Liste der notwendigen Hardwareanforderungen.
Tag 8–14: Entwickeln Sie einen konkreten Beschaffungsplan basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse. Berücksichtigen Sie bestehende Partnerschaften mit Hardwareanbietern und evaluieren Sie neue Partner, falls erforderlich. Beginnen Sie mit dem Verfassen von Spezifikationsanforderungen für die Ausschreibung.
Tag 15–21: Starten Sie die Ausschreibung oder beginnen Sie mit dem direkten Beschaffungsprozess. Achten Sie darauf, dass Sicherheitsanforderungen Bestandteil Ihrer Ausschreibungs- oder Beschaffungsdokumente sind. Priorisieren Sie die Anbieter, die flexible und skalierbare Lösungen anbieten.
Tag 22–30: Planen Sie die Integration der neuen Edge-Hardware in Ihre bestehende IT-Infrastruktur. Dazu gehören die Abstimmung mit der IT-Abteilung bezüglich der Netzwerkkonfiguration sowie die Schulung von Mitarbeitenden zur Bedienung der neuen Systeme. Simulieren Sie Lasttests, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der neuen Hardware zu überprüfen.
Mit dieser systematischen Herangehensweise wird das Risiko typischer Planungsfehler minimiert und die Weichen für eine erfolgreiche Implementierung von Edge-Hardware im Unternehmen gestellt.