KI im Unternehmen — Edge & On-Prem — Betrieb ohne Internet absichern

Autor: Roman Mayr

Edge & On-Prem – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Edge & On-Prem ·

Der Betrieb von Künstlicher Intelligenz (KI) ohne direkte Internetanbindung ist für viele Unternehmen eine strategische Entscheidung zur Sicherheit und Kontrolle von Daten. Die Kernaussage lautet: Es ist unerlässlich, Sicherheitsmassnahmen zu implementieren, um sowohl den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten als auch sensible Unternehmensdaten zu schützen. Der Schutz eines Edge- oder On-Prem-Betriebs ohne Internet erfordert spezielle Aufmerksamkeit, um typische Fallstricke zu vermeiden.

Typische Fehler und deren Korrekturen


    Fehlende Aktualisierungsprozesse: Ein häufig gemachter Fehler ist das Versäumnis, Software und Sicherheitsmassnahmen regelmässig zu aktualisieren. Ohne automatisierte Internet-Updates können Systeme schnell veralten.


*Korrektur:* Implementieren Sie ein manuelles Update-Regime. Dies kann durch regelmäßige Wartungen, bei denen alle relevanten Softwarekomponenten überprüft und aktualisiert werden, gewährleistet werden. Nutzen Sie USB-Sticks oder andere physische Medien, um aktualisierte Software auf Ihren Betriebssystemen zu installieren.

    Unzulängliche Zugriffskontrolle: Bei On-Prem-Lösungen kann eine unzureichende Regelung der Zugriffsrechte zu Sicherheitslücken führen.


*Korrektur:* Entwickeln Sie ein robustes Berechtigungskonzept, das den Zugriff auf kritische Systeme stark einschränkt. Implementieren Sie Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA), um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die KI-Systeme zugreifen können.

    Verzicht auf physische Sicherheitsmassnahmen: In vielen Fällen wird die physische Sicherheit der Hardware vernachlässigt, die KI-Anwendungen betreibt.


*Korrektur:* Ergreifen Sie physische Sicherheitsmassnahmen, wie überwachte Zugangskontrollen zu Serverräumen, Schliessfächer für Hardware und die Installation von Überwachungskameras.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1-5: Führen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Sicherheitsmassnahmen und Softwareversionen durch. Identifizieren Sie Schwachstellen und priorisieren Sie diese.

Tag 6-10: Erarbeiten Sie ein Aktualisierungsprotokoll für alle eingesetzten Softwarelösungen. Stellen Sie sicher, dass alle Systeme auf dem aktuellsten Stand sind. Planen Sie regelmässige Update-Intervalle ein.

Tag 11-15: Überprüfen Sie die bestehenden Berechtigungskonzepte und justieren Sie bei Bedarf die Zugriffsrechte. Implementieren Sie MFA für alle relevanten Anwendungen und Nutzerprofile.

Tag 16-20: Analysieren Sie die physischen Sicherheitsvorkehrungen und verbessern Sie diese. Richten Sie Sicherheitsmassnahmen wie Zugangsbeschränkungen und Überwachung ein.

Tag 21-30: Testen Sie alle implementierten Massnahmen in einem Sicherheitstest. Simulieren Sie mögliche Bedrohungsszenarien und überprüfen Sie die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsstrategie. Nehmen Sie Anpassungen vor, wo erforderlich.

Mit diesen Schritten sichern Sie den Betrieb Ihrer KI-Anwendungen auch ohne Internetzugang effizient ab und minimieren potenzielle Sicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen.

Kommentare