
Betrieb & Monitoring – kompakt erläutert.
Google Business Profile als Schlüssel für lokale Sichtbarkeit
Das Google Business Profile ist ein zentrales Instrument für KMU in der DACH-Region, um die lokale Sichtbarkeit im Internet zu verbessern. Ein optimiertes Profil hilft, potenzielle Kundschaft zu gewinnen und die Suchmaschinenplatzierung zu erhöhen.
Profileinrichtung und grundlegende Angaben
Ein vollständiges Google Business Profile beginnt mit der korrekten Einrichtung. Stellen Sie sicher, dass alle grundlegenden Unternehmensinformationen wie Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten genau angegeben sind. Diese Basisdaten sind entscheidend für die Auffindbarkeit. Achten Sie darauf, dass sie mit den Angaben auf Ihrer Webseite übereinstimmen. Konsistenz ist entscheidend; unterschiedliche Adressen oder falsche Telefonangaben können das Vertrauen der Kundschaft beeinträchtigen.
Visuelle und textliche Inhalte pflegen
Visuelle Inhalte wie Fotos des Geschäfts, der Produkte oder Dienstleistungen machen das Profil lebendig und einladend. Laden Sie hochwertige Bilder hoch, die die Atmosphäre und die Qualität Ihres Angebots widerspiegeln. Ebenso sollten Sie eine ansprechende und prägnante Unternehmensbeschreibung verfassen. Dieser Text sollte Ihre Haupttätigkeitsfelder widerspiegeln und wichtige Stichworte der Branche enthalten, die potenzielle Kunden bei ihrer Suche verwenden könnten.
Beurteilungen aktiv managen
Ein weiteres Element des Google Business Profiles ist die Beurteilungsfunktion. Ermutigen Sie zufriedene Kunden, Bewertungen zu hinterlassen. Reagieren Sie zudem aktiv auf Feedback, sei es positiv oder negativ. Dies zeigt, dass Sie kundenorientiert handeln und auf Anliegen eingehen. Die Kommunikation mit der Kundschaft über diese Plattform kann das Vertrauen stärken und zu höherer Kundenbindung führen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Häufig beobachten wir, dass Sehnsucht nach Updates falsch eingestellt wird. Viele KMUs vernachlässigen, ihr Profil regelmässig zu aktualisieren. Aktuelle Infos sind jedoch entscheidend. Prüfen Sie alle sechs Monate, ob Ihre Angaben noch stimmen, und passen Sie gegebenenfalls Änderungen an. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren von Kundenbewertungen. Schweigen wird oft als Desinteresse missverstanden. Antworten Sie zeitnah auf Rückmeldungen, um Ihre Wertschätzung zu zeigen.
14–30-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1-2: Überprüfen Sie, ob alle grundlegenden Informationen im Google Business Profile korrekt eingetragen und konsistent mit anderen Online-Verzeichnissen sind.
Tag 3-5: Erstellen oder überarbeiten Sie Ihre Unternehmensbeschreibung. Stellen Sie sicher, dass diese die zentralen Dienstleistungen klar beschreibt.
Tag 6-9: Laden Sie qualitativ hochwertige Bilder hoch, die Ihr Unternehmen positiv darstellen. Diese sollten optimiert und ansprechend sein.
Tag 10-13: Ermutigen Sie Kunden durch gezielte Anfragen, Bewertungen zu hinterlassen. Nutzen Sie Gesprächsanlässe im direkten Kundenkontakt oder im Rahmen von E-Mail-Kampagnen.
Tag 14-16: Setzen Sie einen Prozess auf, der es Ihnen ermöglicht, zeitnah auf Bewertungen und Rückfragen im Google Business Profile zu antworten.
Tag 17-20: Analysieren Sie die gesammelten Daten im Profil. Überprüfen Sie, welche Suchbegriffe Kunden zu Ihnen führen und passen Sie Ihr Profil entsprechend feiner an.
Tag 21-30: Aktualisieren Sie das Profil regelmässig und halten Sie Ausschau nach Veränderungen in den Suchvorlieben Ihrer Kundschaft oder neuen Trends in Ihrer Branche, um kontinuierlich optimiert zu bleiben.
Durch diese gezielten Massnahmen können KMU ihre lokale Suchmaschinenoptimierung effektiv verbessern und ihre Reichweite erhöhen.
Kommentare