KI-Einstieg im Unternehmen — Erste Schritte der Integration — Praxis

Autor: Roman Mayr

Erste Schritte der Integration – kompakt erläutert.

KI im Unternehmen: Einstieg & Roadmap ·

Künstliche Intelligenz (KI) bietet für KMU vielseitige Möglichkeiten, Wertschöpfung zu steigern. Top-3 Use Cases zu identifizieren ist der erste Schritt, um KI sinnvoll in Unternehmen zu integrieren.

Kundendienst-Optimierung

Viele KMU profitieren von KI durch eine Verbesserung im Kundendienst. KI-gestützte Chatbots automatisieren einfache Anfragen und entlasten so menschliche Mitarbeitende. Ein KMU im Bereich E-Commerce kann beispielsweise mit einem Chatbot wiederkehrende Fragen zu Lieferzeiten oder Retouren effizienter abwickeln. Wichtig ist, die Grenzen des KI-Einsatzes zu erkennen und bei komplexeren Anliegen den persönlichen Kundenkontakt sicherzustellen. Ein häufiger Fehler besteht darin, den Chatbot ohne klare Eskalationsstrategie einzusetzen. Diese wird korrigiert durch eine nahtlose Übergabe von Anfragen an menschliche Mitarbeitende, wenn der Chatbot nicht weiterhelfen kann.

Prozessautomatisierung

KI kann repetitive Aufgaben automatisieren. Ein Bauunternehmen könnte durch den Einsatz von KI-gestützten Dokumentenmanagementsystemen die Bearbeitung von Rechnungen und Lieferscheinen vereinfachen. Dies reduziert menschliche Fehler und beschleunigt die Verarbeitung. Ein häufiger Fehler in diesem Bereich ist die Fehlkonfiguration, welche durch eine gründliche Anpassung der KI-Systeme an die spezifischen Arbeitsprozesse behoben werden kann.

Vorausschauende Wartung

Für Hersteller, die Maschinen oder Anlagen betreiben, kann die vorausschauende Wartung ein grosser Vorteil sein. KI analysiert Betriebsdaten, um potenzielle Ausfälle frühzeitig zu erkennen und Wartungsarbeiten effizienter zu planen. Ein KMU im Bereich Fertigung könnte so teure Ausfälle minimieren und die Lebensdauer der Maschinen verlängern. Der Fehler, nur auf Basis historischer Daten ohne Echtzeitaktualisierungen zu operieren, kann durch die Integration dynamischer Datensätze vermieden werden.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Ein häufiger Anfängerfehler ist die zu grosse und komplexe Auswahl an Use Cases, was zu Überforderung führt. KMU sollten sich auf wenige, gut definierte Anwendungsfälle konzentrieren. Weiter ist die Vernachlässigung der kontinuierlichen Schulung der Mitarbeitenden ein Problem. KI wird nur erfolgreich, wenn das Personal versteht, wie es die Technologie optimal nutzt. Hierfür sind regelmässige Schulungen notwendig. Schliesslich neigen Unternehmen dazu, Entscheidungen rein technisch statt geschäftsorientiert zu treffen. KI-Projekte benötigen klare Geschäftsziele.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Identifizieren Sie in den ersten drei Tagen die wichtigsten Geschäftsprobleme, bei denen KI helfen könnte.

    Führen Sie in den nächsten fünf Tagen eine Machbarkeitsstudie durch, um die Potenziale der Top-3 Use Cases im Unternehmen zu beurteilen.

    Entwickeln Sie innerhalb einer Woche eine erste Roadmap für die Umsetzung dieser Use Cases, inklusive Ressourcenplanung.

    Schulen Sie Ihr Personal zu den gewählten KI-Anwendungen in Woche drei, um Akzeptanz und Kompetenzen zu stärken.

    Planen Sie Feedback-Sitzungen und Anpassungen vor dem Ende der vierten Woche, um die Implementierung der Use Cases zu optimieren.


Die Umsetzung dieser Schritte ermöglicht einen erfolgreichen Einstieg in die Nutzung von KI und schafft Mehrwert für das Unternehmen.

Kommentare