KI-basiertes Design für präzisere Simulationsdaten — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Engineering und Generative richtig einordnen.

Generative Design & Engineering ·

Simulationsdaten mit KI effektiv generieren

Die Generierung von Simulationsdaten durch Künstliche Intelligenz (KI) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der DACH-Region grosse Chancen. Insbesondere im Bereich des generativen Designs und Engineerings können KMU so Kosten sparen und Effizienz steigern. Der Einsatz von KI zur Erzeugung von Simulationsdaten ermöglicht präzisere Entwürfe und schnellere Entwicklungszyklen.

Nutzung von KI für komplexe Anwendungen

KMU arbeiten oftmals in sehr spezialisieren Märkten, wo die Anpassung von Produkten entscheidend ist. Mithilfe von KI lassen sich Simulationsdaten generieren, die eine genaue Vorhersage der Produktleistung ermöglichen. Im Maschinenbau kann eine KMU etwa mithilfe von KI die strukturelle Integrität eines neuen Zahnrads unter Belastung simulieren, bevor es überhaupt produziert wird. So minimiert man Risiko und spart Ressourcen.

Überwinden von Datendefiziten

KMU haben oft nicht die umfangreichen Datensätze, die für traditionelle Simulationsmethoden notwendig sind. KI-Technologien können helfen, bestehende Datendefizite zu überwinden, indem sie Muster aus begrenzten Datenquellen erkennen und daraus aussagekräftige Simulationsmodelle ableiten. Ein Fertigungsunternehmen könnte somit die Zuverlässigkeit einer neuen Produktionslinie mit minimalem Aufwand testen.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass KI automatisch die besten Ergebnisse liefert, ohne menschliches Eingreifen. KMU sollten sicherstellen, dass Fachleute die Resultate validieren und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Ein weiterer Fehler ist der Einsatz ungeeigneter Algorithmen. Unternehmen sollten stets die Wahl der Algorithmen hinterfragen und bei Bedarf Experten hinzuziehen um sicherzustellen, dass die gewählten Modelle tatsächlich zur Problemstellung passen. Schliesslich wird manchmal der Datenschutz vernachlässigt. Die Einhaltung von Datenschutzvorschriften ist bei der Nutzung von KI besonders wichtig, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Integration der KI-Technologie im Alltag eines KMU

Die praktische Integration von KI-gestützter Datenaufbereitung in den Arbeitsalltag eines KMU erfordert klare Prozesse. Entwickeln Sie einen planvollen Ansatz, um die Technologie effektiv zu nutzen. Ein Textilunternehmen könnte beispielsweise bei der Planung neuer Stoffe die KI einsetzen, um Materialkombinationen zu simulieren, die den Verschleiss minimieren und gleichzeitig die Ästhetik verbessern.

14–30-Tage-Handlungsanleitung


    Analyse des Bedarfs: Ermitteln Sie, welche Simulationen für Ihre Prozesse am nützlichsten wären. Tag 1-3.

    Schulungen durchführen: Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit KI-Technologien. Tag 4-7.

    Datenbestand evaluieren: Analysieren Sie die vorhandenen Daten und bestimmen Sie, welche Daten fehlen. Tag 8-10.

    Pilotprojekte definieren: Starten Sie mit kleinem Umfang, um Erfahrungen zu sammeln und Risiken zu minimieren. Tag 11-15.

    KI-Modelle auswählen: Wählen Sie oder entwickeln Sie passende KI-Modelle mit Unterstützung eines Experten. Tag 16-20.

    Ergebnisse validieren: Überprüfen Sie die Resultate der Simulationen durch Fachpersonal. Tag 21-25.

    Feedback integrieren: Nutzen Sie die Erkenntnisse zur Optimierung Ihrer Produktionsprozesse. Tag 26-30.


Durch strukturierte Schritte und sorgfältige Planung können KMU das volle Potenzial der KI-unterstützten Simulationsdatengenerierung ausschöpfen und so ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.