KI-Anwendungen in der modernen Simulationstechnik — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Digital Twin & Simulation — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Digital Twin & Simulation ·

In der modernen Industrie spielen KI-gestützte Simulationen eine zentrale Rolle, um Prozesse effizienter und kosteneffektiver zu gestalten. Sie ermöglichen Unternehmen, komplexe Szenarien und Systeme virtuell zu testen, bevor diese in der realen Welt implementiert werden. Dennoch gibt es bei der Umsetzung solcher Technologien oft Herausforderungen, die ihre potenzielle Effizienz beeinträchtigen können.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von KI-gestützten Simulationen ist die unzureichende Datenqualität. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung sauberer und exakter Daten, die die Grundlage jeder Simulation darstellen. Inkonsistente oder fehlerhafte Datensätze können zu ungenauen Ergebnissen führen und die Entscheidungsfindung erheblich beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, sollten Unternehmen Zeit und Ressourcen in eine sorgfältige Datenaufbereitung und -verifikation investieren. Zudem kann der Einsatz von speziellen Algorithmen zur Datenbereinigung helfen, die Qualität der Ausgangsdaten zu verbessern.

Ein weiterer üblicher Fehler ist eine unzureichende Integration der Simulation in bestehende Geschäftsprozesse. Häufig werden Simulationen isoliert betrachtet, ohne sie in den Kontext der gesamten Unternehmensstrategie zu stellen. Dies kann dazu führen, dass Ergebnisse der Simulationen nicht adäquat umgesetzt werden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration liegt darin, die Simulation als Teil eines ganzheitlichen Prozesses zu betrachten und sicherzustellen, dass die resultierenden Erkenntnisse effektiv in die operative Praxis einfließen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den nächsten 14 bis 30 Tagen empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen, um KI-gestützte Simulationen optimal zu nutzen und die genannten Fehler zu vermeiden.

    Datenanalyse und -aufbereitung (Tag 1–10): Beginnen Sie mit einer umfassenden Überprüfung Ihrer vorhandenen Datensätze. Stellen Sie sicher, dass diese vollständig und korrekt sind. Implementieren Sie Data-Cleaning-Prozesse, um die Datenqualität zu sichern. Integrieren Sie hierfür geeignete Softwarelösungen, die speziell für die Bereinigung großer Datenmengen ausgelegt sind.

    Strategische Integration (Tag 11–20): Entwickeln Sie einen Plan für die Integration der Simulationsergebnisse in Ihre Geschäftsprozesse. Arbeiten Sie mit allen beteiligten Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse effektiv in Entscheidungen und Strategien einfließen. Berücksichtigen Sie hierbei auch die langfristige Ausrichtung Ihres Unternehmens.

    Test- und Anpassungsphase (Tag 21–30): Führen Sie erste Tests Ihrer KI-gestützten Simulationen durch und evaluieren Sie die Resultate. Nehmen Sie Anpassungen an den Simulationsmodellen vor, um ihre Genauigkeit zu erhöhen. Dokumentieren Sie die Erkenntnisse und stimmen Sie die Ergebnisse mit den realen Geschäftsanforderungen ab. Nutzen Sie Pilotprojekte, um die Simulationen in einem begrenzten Rahmen zu validieren, bevor Sie auf eine breitere Implementierung setzen.


Durch eine sorgfältige Vorbereitung und schrittweise Umsetzung gelingt es KMU, die Vorteile von KI-gestützten Simulationen optimal auszuschöpfen und gleichzeitig kostspielige Fehler zu vermeiden.