Kanalübergreifende Kommunikation im Kundendienst — NLP im Kundendienst

Autor: Roman Mayr

NLP im Kundendienst – kompakt erläutert.

NLP im Kundendienst ·

Im digitalen Zeitalter erwarten Kunden nahtlose und konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Für KMU stellt die kanalübergreifende Orchestrierung des Kundendienstes eine wirkungsvolle Strategie dar, um diese Erwartungen zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Zu Beginn sollte klar sein, warum dies für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist: Ein konsistentes Erlebnis über Telefon, E-Mail, Social Media und Live-Chat ist nicht nur professionell, sondern erhöht auch die Bindung der Kunden an das Unternehmen.

Einheitliche Kommunikation über alle Kanäle

Um eine kanalübergreifende Orchestrierung zu erreichen, müssen alle Kommunikationskanäle miteinander verbunden werden. Dies gelingt durch die zentrale Steuerung und Integration aller Plattformen und Systeme. Ein Beispiel aus dem Alltag eines KMU: Der Kundendienst eines mittelständischen Versandhändlers benutzt ein zentrales CRM-System. Alle Anfragen, ob telefonisch oder per E-Mail, laufen hier zusammen. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden, die gesamte Kundenhistorie einzusehen und direkt darauf zu reagieren, unabhängig davon, auf welchem Kanal die ursprüngliche Anfrage einging.

Technologische Unterstützung kann Tücken haben

Viele KMU investieren in fortschrittliche Technologien zur Unterstützung von NLP (Natural Language Processing) im Kundendienst. Jedoch gibt es typische Fehler, die vermieden werden sollten. Erstens wird oft eine unzureichende Schulung der Mitarbeitenden vorgenommen. Auch wenn das System technisch einwandfrei funktioniert, ist es wertlos, wenn die Mitarbeitenden nicht wissen, wie sie damit arbeiten sollen. Abhilfe schafft hier eine umfassende Einführung und kontinuierliche Weiterbildung. Zweitens werden die Einstellungen der NLP-Modelle nicht regelmässig überprüft und angepasst, was zu ungenauen Ergebnissen führen kann. Eine regelmässige Evaluierung und Anpassung ist notwendig, um die Effektivität zu gewährleisten.

Fallstricke der unzureichenden Datenpflege

Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung der Datenpflege. Unvollständige oder veraltete Informationen beeinträchtigen die Qualität der Kundenerfahrungen und die Effizienz der kanalübergreifenden Orchestrierung. Daher sollten KMU sicherstellen, dass die Daten regelmässig aktualisiert und konsistent gehalten werden. Beispielsweise kann eine Routine zur monatlichen Überprüfung der Kundendaten implementiert werden, um Ungenauigkeiten frühzeitig zu identifizieren und zu korrigieren.

Konkrete Schritte zur Verbesserung

Die kanalübergreifende Orchestrierung kann mit einer klaren Handlungsanleitung erfolgreich verbessert werden:

    Woche 1: Analysieren Sie Ihren aktuellen Kundendienstprozess und identifizieren Sie alle verwendeten Kommunikationskanäle. Erfassen Sie, wie Kundenanfragen derzeit bearbeitet werden und wo es Lücken oder Überschneidungen gibt.

    Woche 2: Wählen Sie eine zentrale Plattform oder ein CRM-System, das alle Kanäle integrieren kann. Beginnen Sie mit der Migration der Kundendaten und achten Sie darauf, dass alle Daten konsistent vorliegen.

    Woche 3: Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in der Nutzung des neuen Systems. Achten Sie darauf, dass jeder versteht, wie die Plattform funktioniert und warum sie wichtig ist. Überprüfen Sie gleichzeitig die Einstellungen Ihrer NLP-Modelle und passen Sie diese bei Bedarf an.

    Woche 4: Implementieren Sie einen Prozess zur regelmässigen Überprüfung der Kundendaten. Setzen Sie klare Verantwortlichkeiten für die Datenpflege fest, um sicherzustellen, dass Ihre Datenbank stets auf dem neuesten Stand ist.


Mit diesen Schritten wird Ihr KMU in der Lage sein, einen nahtlosen und effizienten kundendienstlichen Ablauf über alle Kanäle sicherzustellen und die Kundenzufriedenheit deutlich zu steigern.

Kommentare