Kaizen-Strategien für den KMU-Alltag — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Praxis – Praxisleitfaden und Management richtig einordnen.

Lean Management ·

Kaizen in der Praxis: Kontinuierliche Verbesserung im KMU-Alltag

Kaizen, der japanische Begriff für "Veränderung zum Besseren", ist ein Eckpfeiler des Lean Managements. Er impliziert eine ständige, schrittweise Verbesserung in allen Bereichen eines Unternehmens und kann auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) effektiv umgesetzt werden. Der Schlüssel liegt in der Verankerung einer Verbesserungsmentalität in der Unternehmenskultur.

Integration von Kaizen in die Unternehmenskultur

Die Einführung von Kaizen beginnt mit einer Bewusstseinsänderung in jedem Mitarbeiter. Es ist entscheidend, Kaizen als Mentaleinstellung zu fördern, bei der jeder Einzelne aktiv nach Verbesserungsmöglichkeiten sucht, unabhängig von seiner Position. Ein kritischer Bestandteil ist die Schulung der Belegschaft: Workshops und regelmässige Schulungen zu Kaizen-Prinzipien helfen dabei, Begeisterung und Verständnis zu wecken.

Umsetzung konkreter Verbesserungsmassnahmen

Kaizen erfordert, dass Mitarbeitende aktiv an der Identifikation von Problemen und der Entwicklung von Lösungen beteiligt werden. Ein Werkzeug hierfür ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), bei dem Teams regelmässig Kritikpunkte und deren Behebung besprechen. Zum Beispiel könnte eine Druckerei die Materialverschwendung analysieren und durch Umstellungen in den Arbeitsprozessen reduzieren. Solche Massnahmen fördern nicht nur Effizienz, sondern auch Mitarbeitermotivation.

Typische Fehler und wie sie zu vermeiden sind

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen einer klaren Zielsetzung. Ohne klare Ziele bleibt Kaizen ein loses Konzept ohne messbare Erfolge. Um dies zu beheben, müssen KMU spezifische, erreichbare und messbare Ziele setzen. Ein weiterer Fehler ist die mangelnde Beteiligung der Führungsebene. Für Kaizen ist es essenziell, dass die Führungskräfte eine Vorbildfunktion übernehmen und aktiv am Prozess teilnehmen. Schliesslich kann mangelnde Kommunikation die Umsetzung behindern. Offene, transparente Kommunikation ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitende den Grund und die Vorteile von Kaizen verstehen.

Das Messen von Verbesserungen

Die Wirksamkeit von Kaizen wird am besten durch regelmässiges Messen der Resultate sichtbar. Hierbei ist es wichtig, sowohl qualitative als auch quantitative Kennzahlen zu verwenden. Beispiele hierfür sind die Erhöhung der Produktionseffizienz, Reduktion der Lagerbestände oder die Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Dies erlaubt es, Erfolge sichtbar zu machen und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu motivieren.

14–30-Tage-Handlungsanleitung für KMU


    Tag 1-3: Einführung eines wöchentlichen Kaizen-Meetings für alle Mitarbeitenden.

    Tag 4-7: Durchführung einer Kaizen-Schulung, um das Konzept und die Ziele vorzustellen.

    Tag 8-10: Identifikation spezifischer Bereiche mit Optimierungspotential durch Brainstorming-Sitzungen.

    Tag 11-15: Priorisierung der identifizierten Verbesserungsmassnahmen basierend auf Machbarkeit und Nutzen.

    Tag 16-20: Umsetzung einer ausgewählten Massnahme und Dokumentation des Prozesses.

    Tag 21-25: Evaluierung der durchgeführten Massnahme und Erfassung der Ergebnisse.

    Tag 26-30: Anpassung des Prozesses basierend auf der Evaluation und Planen des nächsten Kaizen-Zyklus.


Die festgelegten Schritte helfen nicht nur, die Einführung von Kaizen zu strukturieren, sondern fördern auch die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens. Mit einer systematischen Herangehensweise kann Kaizen eine effektive Methode zur Steigerung von Effizienz und Innovation in KMU werden.

Kommentare