IoT-Revolution in der Fertigungsindustrie — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

IoT-Revolution in der Fertigungsindustrie — Schritt für Schritt

Industrie 4.0 ·

IoT in der Produktion: Effizienzsteigerung durch Vernetzung

Die fortschreitende Digitalisierung der Industrie hat mit Hilfe des Internet of Things (IoT) das Potenzial, die Effizienz in der Produktion erheblich zu steigern. Der Kerngedanke des IoT in der Industrie liegt in der Vernetzung von Maschinen, Geräten und Sensoren, um Echtzeitdaten zu sammeln und auszuwerten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen tiefere Einblicke in Produktionsprozesse, was zu einer optimierten Ressourcennutzung, reduzierten Ausfallzeiten und insgesamt effizienteren Abläufen führt.

Typische Fehler bei der Implementierung von IoT

Unzureichende Sicherheitsmassnahmen: Ein häufig unterschätzter Fehler bei der Implementierung von IoT-Lösungen ist die Vernachlässigung der IT-Sicherheit. Die Vernetzung von Maschinen birgt neue Risiken, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe. Korrektur: Stellen Sie sicher, dass alle eingesetzten IoT-Geräte und Netzwerke durch robuste Sicherheitsprotokolle geschützt sind. Dies umfasst regelmässige Updates und Patches sowie die Verschlüsselung sensibler Daten.

Fehlende Interoperabilität: Ein weiterer typischer Fehler ist der Einsatz von inkompatiblen Geräten und Systemen, was zu ineffizienten Datenflüssen und Informationssilos führen kann. Korrektur: Investieren Sie in IoT-Plattformen und Lösungen, die nahtlose Integration und Interoperabilität gewährleisten. Achten Sie auf die Verwendung von offenen Standards und Protokollen, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen erleichtern.

Unzureichende Auswertung von Daten: Oft werden zwar grosse Datenmengen generiert, jedoch nicht effektiv analysiert und genutzt. Korrektur: Implementieren Sie fortschrittliche Analysewerkzeuge und qualifizieren Sie Ihr Team in den Bereichen Datenanalyse und Interpretation. Dies ermöglicht es, aus den gesammelten Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Analyse und Planung: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Produktionsanlagen und identifizieren Sie Bereiche, die von der Implementierung einer IoT-Lösung profitieren könnten. Priorisieren Sie diese Bereiche auf Grundlage der potenziellen Effizienzgewinne.

    Sicherheitsüberprüfung: Führen Sie eine umfassende Sicherheitsbewertung der bestehenden Systeme durch. Identifizieren Sie Schwachstellen und erarbeiten Sie einen Massnahmenkatalog, um die Sicherheit zu erhöhen. Schulungen für die Mitarbeitenden zu den Best Practices in der IT-Sicherheit sollten ebenfalls auf dem Plan stehen.

    Pilotprojekt starten: Wählen Sie einen Bereich für ein Pilotprojekt aus, um die IoT-Implementierung in kleinerem Umfang zu testen. Beobachten Sie sorgfältig die gesammelten Daten und analysieren Sie die Auswirkungen auf die Produktionsabläufe.

    Interne Schulungen und Weiterbildung: Schulen Sie das Personal zur Nutzung der neuen Technologien und in der Datenanalyse. Dies ist entscheidend, um das volle Potenzial der IoT-Anwendungen ausschöpfen zu können und die Technologie effektiv in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren.


Mit einem fokussierten und planvollen Vorgehen können Sie die Vorteile von IoT in der Produktion voll ausschöpfen und die Basis für zukünftige technologische Entwicklungen im Betrieb legen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.