Intuitive Dashboards für effektive Datennutzung — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Intuitive Dashboards für effektive Datennutzung — Schritt für Schritt

Datenanalyse & Datenbanken ·

Dashboards sind ein essenzielles Werkzeug, um Daten aus verschiedenen Quellen in einer klaren und übersichtlichen Form zu präsentieren. Doch damit Dashboards tatsächlich genutzt werden und ihren Zweck erfüllen, müssen sie korrekt konzipiert und umgesetzt werden. Ein häufig auftretendes Problem ist, dass viele Dashboards zwar erstellt, aber intern wenig genutzt werden. Dies kann auf mehrere typische Fehler zurückgeführt werden, die jedoch mit gezielten Massnahmen leicht korrigiert werden können.

Fehlende Benutzerzentrierung

Einer der häufigsten Fehler bei der Erstellung von Dashboards ist, dass sie nicht auf die spezifischen Bedürfnisse der Endnutzer zugeschnitten sind. Ein Dashboard kann technisch einwandfrei sein und präzise Daten liefern, doch wenn es die Fragen der Zielgruppe nicht beantwortet oder für sie schwer verständlich ist, wird es kaum genutzt werden.

Korrektur: Um dies zu beheben, sollten Sie von Anfang an Ihre Zielgruppe genau definieren. Führen Sie Gespräche oder Befragungen mit potenziellen Nutzern durch, um ihre Anforderungen und Erwartungen an das Dashboard zu verstehen. Integrieren Sie diese Erkenntnisse in das Design und die Struktur des Dashboards.

Überladung mit Informationen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Überladung des Dashboards mit zu vielen Informationen und Visualisierungen. Dies kann dazu führen, dass Benutzer von der Fülle an Daten überfordert sind und die Kernbotschaften übersehen.

Korrektur: Priorisieren Sie die Informationen, die auf dem Dashboard angezeigt werden sollen. Nur die für die jeweilige Zielgruppe wichtigsten Kennzahlen und Trends sollten im Vordergrund stehen. Überlegen Sie, welche Informationen für schnelle Entscheidungen unerlässlich sind und welche weggelassen oder reduziert werden können. Verwenden Sie klare, übersichtliche Visualisierungen und vermeiden Sie übermässige Farbgebungen oder komplexe Diagramme, die nicht sofort verständlich sind.

Fehlende Aktualität der Daten

Die Nützlichkeit eines Dashboards hängt wesentlich von der Aktualität der dargestellten Daten ab. Veraltete Informationen können zu Fehlentscheidungen führen oder gar zur Missachtung des Dashboards durch die Nutzer.

Korrektur: Stellen Sie sicher, dass die Datenquellen regelmässig aktualisiert und von hoher Qualität sind. Automatisieren Sie den Daten-Import, wo immer möglich, um manuelle Fehler zu minimieren und die Relevanz der Informationen sicherzustellen. Regelmässige Reviews der Datenintegrität und der Aktualisierungsprozesse helfen dabei, das Vertrauen der Benutzer in die Daten sicherzustellen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Zielgruppenanalyse (1–2 Wochen): Führen Sie eine detaillierte Analyse der Zielgruppe durch, die Ihr Dashboard nutzen wird. Sammeln Sie Informationen über deren Anforderungen und Wünsche. Basierend auf diesen Erkenntnissen, erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Kennzahlen, die auf dem Dashboard präsentiert werden sollen.

    Dashboard-Prototyp (1 Woche): Entwickeln Sie einen ersten Prototyp des Dashboards, der die identifizierten Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erfüllt. Achten Sie darauf, nur die wesentlichsten Daten zu visualisieren und die Darstellung so einfach wie möglich zu halten.

    Feedbackrunde und Anpassung (1 Woche): Präsentieren Sie den Prototyp einer kleinen Gruppe von Endnutzern und sammeln Sie deren Feedback. Verwenden Sie dieses Feedback, um das Dashboard weiter zu verfeinern und sicherzustellen, dass es den praktischen Anforderungen entspricht.

    Implementierung und Training (1 Woche): Nach der finalen Anpassung, führen Sie das Dashboard ein. Schulen Sie die Nutzer im Umgang damit und betonen Sie die Vorteile, die es bietet. Eine klare Anleitung, wie das Dashboard in den täglichen Arbeitsablauf integriert werden kann, fördert die Akzeptanz und Nutzung.


Mit diesen gezielten Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Dashboards nicht nur erstellt, sondern auch effektiv genutzt werden, um datenbasierte Entscheidungen im Unternehmen zu unterstützen.

X25LAB.COM | SMART. FAST. AI-DRIVEN.