Integrationstechniken für REST & GraphQL verstehen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Integration und Beispiele richtig einordnen.

x25lab.com – System- & API-Integration ·

System- und API-Integration mit REST, GraphQL und Webhooks ist für KMU essenziell, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Systeme nahtlos zu verknüpfen. Hierbei helfen standardisierte Schnittstellen und triggerbasierte Kommunikation, die Komplexität zu reduzieren.

Unterschiede zwischen REST und GraphQL

REST und GraphQL sind beliebte Paradigmen zur Programmierung von APIs. REST (Representational State Transfer) basiert auf festen Endpunkten und HTTP-Methoden, um Daten zu manipulieren. Es ist weit verbreitet und von vielen bestehenden Anwendungen unterstützt. GraphQL hingegen erlaubt es, spezifischere Anfragen zu stellen, indem der Datenbedarf direkt angegeben wird. Das reduziert die Datenübertragung und optimiert die Leistung, besonders in mobilen Anwendungen. Ein KMU, das eine einfache Buchhaltungssoftware betreibt, könnte REST für allgemeine Abfragen nutzen, während GraphQL für individuelle Berichte vorteilhaft ist.

Nutzen von Webhooks in der Integration

Webhooks erlauben es, Echtzeitbenachrichtigungen zu erhalten, sobald eine definierte Aktion in einem System ausgelöst wird. Im KMU-Kontext kann ein E-Commerce-Geschäft beispielsweise Webhooks nutzen, um automatisch eine Bestätigungsmail zu versenden, sobald eine Bestellung erfolgt ist. Diese Art von benachrichtigungsbasierter Systemintegration spart Ressourcen, indem sie Prozesse automatisiert und zeitnah Informationen bereitstellt.

Typische Fehler bei der Implementierung und Korrekturen

Ein häufig gemachter Fehler ist, bei REST APIs nur POST Requests zu verwenden, selbst wenn GET, PUT oder DELETE angemessener wären. Dies kann die API unnötig komplizieren und Sicherheitsprobleme verursachen. Die Korrektur besteht darin, die richtigen HTTP-Methoden entsprechend der CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) einzusetzen.

Ein weiterer Fehler ist der unzureichende Umgang mit Fehlermeldungen in Webhooks. Oft werden diese ignoriert oder nicht protokolliert, was zu unbemerkt bleibenden Kommunikationsproblemen führen kann. Hier sollte die Fehlerbehandlung explizit gestaltet sein, inklusive automatisierter Erstattungsversuche und Protokollierung.

Optimierung der API- und Webhook-Nutzung

Die Optimierung beider Technologien kann durch den Einsatz von Authentifizierungsmethoden wie OAuth für API-Calls und der Überprüfung von Webhook-Signaturen erreicht werden. Dies sorgt für die nötige Sicherheit und Integrität der Daten, die übertragen werden. Auch die Dokumentation der eigenen Schnittstellen, inklusive unterstützter Webhooks, trägt massgeblich zur Qualität bei und vereinfacht deren Nutzung.

14-Tage-Integrationsplan für KMU


    Analysieren Sie Ihre aktuellen Geschäftsprozesse und identifizieren Sie Bereiche, in denen REST, GraphQL und Webhooks sinnvoll integriert werden können.

    Erstellen Sie einen Katalog Ihrer vorhandenen API-Endpunkte und notieren Sie deren Funktionen.

    Überprüfen Sie den Datenfluss zwischen Ihren Anwendungen. Bestimmen Sie, ob REST oder GraphQL sinnvoller ist, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.

    Implementieren Sie Webhooks für kritische Updates in Ihrem System, wie Bestellstatusänderungen oder neue Kundenanmeldungen.

    Testen Sie Ihre Implementierungen gründlich, achten Sie auf die richtige Handhabung von Fehlermeldungen und Authentifizierung.

    Dokumentieren Sie alle API- und Webhook-Funktionen detailliert und verständlich für Ihr Team oder externe Partner.

    Setzen Sie iterative Prüfzyklen zur Analyse der Systemleistung und möglichen Optimierungen an den API-Schnittstellen ein.


Durch systematische Integration und Optimierung dieser Technologien können KMU Effizienzgewinne erzielen und ihren digitalen Fortschritt sichern.

Kommentare