Integration von Sprach- & Chatfunktionen in Assistenten — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Virtuelle Assistenten — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Virtuelle Assistenten ·

Virtuelle Assistenten bieten KMU die Möglichkeit, sowohl Effizienz als auch Kundenzufriedenheit zu steigern, indem sie Voice- & Chat-Funktionen intelligent kombinieren. Ziel ist es, je nach Kundenbedürfnis flexibel zwischen Text- und Sprachinteraktionen zu wechseln und so den optimalen Kommunikationskanal zu bieten.

Die Vorteile der Kombination von Voice- und Chat-Funktionen

Die Verbindung von Voice- und Chat-Funktionen ermöglicht es, den Kunden dort abzuholen, wo er sich am wohlsten fühlt. Voice-Funktionen bieten eine intuitive Möglichkeit der Interaktion, ideal für schnelle Anfragen oder für Personen, die Probleme mit dem Schreiben haben. Chat-Funktionen hingegen erlauben es, komplexe Informationen strukturiert darzustellen und im Verlauf einfach darauf zurückzugreifen. Ein Beispiel aus dem KMU-Alltag: Ein Kunde kann per Sprachbefehl eine erste Anfrage stellen, während die detaillierte Nachverfolgung im Chat erfolgt. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und entlastet den Kundensupport.

Technische Integration ohne Stolpersteine

Die technische Herausforderung besteht darin, die Schnittstellen für beide Arten der Kommunikation nahtlos zu verbinden. Es ist entscheidend, eine Plattform zu wählen, die sowohl Sprach- als auch Textverarbeitung optimal unterstützt. Eine koordinierte Implementierung vermeidet den typischen Fehler, verschiedene Systeme ohne umfassende Integration zu betreiben. Diese Fragmentierung kann zu unterschiedlichen Datenbanken führen, was die Kundenhistorie erschwert. Die Lösung liegt in einer zusammenhängenden Plattform, die alle Kanäle zentral verwaltet.

Fehlende Anpassung an Kundenpräferenzen

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren der Kundenpräferenz. Nicht jeder bevorzugt dieselbe Art der Kommunikation. Einige Kunden möchten komplexe Sachverhalte lieber im Textformat erhalten, während andere die Einfachheit von Sprachinteraktionen bevorzugen. Eine effektive Herangehensweise besteht darin, personalisierte Einstellungen zu implementieren, die es Kunden ermöglichen, ihren bevorzugten Kommunikationskanal selbst zu wählen. Dies erfordert allerdings eine sorgfältige Analyse der vorhandenen Kundeninteraktionen und eine bereitwillige Anpassung der Assistenten.

Datenschutz berücksichtigen

Beim Einsatz von Voice- und Chat-Funktionen ist der Datenschutz von besonderer Bedeutung. Sensible Daten müssen abgesichert werden, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und zu bewahren. Häufig wird vergessen, klare Richtlinien für die Datenverarbeitung und -speicherung zu definieren. KMU sollten sicherstellen, dass alle persönlichen Daten gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. Regelmässige Schulungen und Überprüfungen können helfen, Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage


    Woche 1: Analysieren Sie die aktuellen Kommunikationskanäle und identifizieren Sie Lücken in der Kundeninteraktion. Entscheiden Sie, welche Plattform die beste Integration von Voice- und Chat-Funktionen ermöglicht.

    Woche 2: Pilotieren Sie die gewählte Lösung mit einer kleinen Kundengruppe. Beobachten Sie die Wechselwirkung zwischen den Kanälen und sammeln Sie Feedback zu den Vor- und Nachteilen der neuen Funktionalität.

    Woche 3: Auswerten der gesammelten Daten und Anpassung der Einstellungen basierend auf Kundenfeedback. Implementieren Sie individuelle Kundeneinstellungen für die Kommunikation.

    Woche 4: Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit der neuen Plattform und bereiten Sie eine umfassende Einführung für alle Kunden vor. Kommunizieren Sie die Vorteile der neuen Funktionen und ermutigen Sie die Nutzung beider Kommunikationskanäle.


Durch strategische Integration von Voice- und Chat-Funktionen können KMU ihre Effizienz steigern und den Kunden einen flexibleren, personalisierten Service bieten.

Kommentare