Günstige Reselleroptionen für KMU — x25lab.com – Resellermodelle

Autor: Roman Mayr

x25lab.com – Resellermodelle – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme als Chance für KMU

Resellerprogramme bieten für KMU eine wertvolle Möglichkeit, ihr Produktportfolio zu erweitern, ohne selbst in die Produktentwicklung investieren zu müssen. Durch den Vertrieb von Services oder Produkten anderer Unternehmen können KMU neue Märkte erschliessen und ihre eigene Kundenbasis vergrössern.

Vorteile von Resellerprogrammen für KMU

Ein Resellerprogramm erlaubt es kleinen und mittleren Unternehmen, von etablierten Marken zu profitieren, indem sie deren Angebote weiterverkaufen. Dies spart Entwicklungs- und Marketingkosten. Das Risiko wird minimiert, da bewährte Produkte mit einem bestehenden Markt verkauft werden. Ausserdem können KMU durch die Zusammenarbeit mit grösseren Unternehmen Zugang zu deren Vertriebs- und Supportstrukturen erhalten, was ihre eigenen Prozesse effizienter gestaltet.

Auswahl des passenden Resellerprogramms

Die Wahl des geeigneten Resellerprogramms ist entscheidend für den Erfolg. KMU sollten Programme wählen, die ihren eigenen Werten und Marktkompetenzen entsprechen. Eine gründliche Prüfung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität, der Vertragsbedingungen sowie der Unterstützung durch den Anbieter ist unerlässlich. Dabei sind Transparenz in den Konditionen und faire Provisionsregelungen zu beachten. Beispielsweise entspricht ein Resellerprogramm, das umfassende Schulungen und Marketingmaterial bietet, eher den Zielen eines KMU als eines ohne jegliche Unterstützung.

Typische Fehler bei der Implementierung

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Marktforschung. Reseller unterschätzen oft den Bedarf an den verkauften Produkten oder Leistungen. Hier hilft eine gründliche Wettbewerbsanalyse, um die tatsächlichen Chancen und Herausforderungen im Zielmarkt zu erkennen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelhafte Integration des Resellerprogramms in bestehende Geschäftsprozesse. Viele KMU versäumen es, das Programm nahtlos in ihre Verkaufstätigkeiten einzubinden. Die Lösung besteht darin, eine klare Strategie zu entwickeln, wie das neue Programm in den Verkaufs- und Kundenservice integriert werden soll.

Schliesslich führt ein Mangel an kontinuierlichem Kundenfeedback oft zu unerkannten Optimierungspotenzialen. KMU sollten regelmässig mit ihren Kunden interagieren, um Feedback zu erhalten und das Angebot entsprechend anzupassen.

14-Tage-Handlungsanleitung für den Start mit einem Resellerprogramm


    Analyse (Tag 1–3): Beginnen Sie mit einer umfassenden Markt- und Wettbewerbsanalyse, um Potenziale und Risiken der angedachten Resellerprodukte zu verstehen.

    Auswahl eines Programms (Tag 4–7): Wählen Sie ein Resellerprogramm aus, das zu Ihrem Geschäftsmodell passt. Achten Sie auf Qualitäten wie Markenbekanntheit, Marktstellung und Supportstrukturen.

    Schulung und Vorbereitung (Tag 8–10): Nehmen Sie an Schulungen des Programmgebers teil oder organisieren Sie intern Schulungen über die Produkte, die reselliert werden sollen.

    Integration in Prozesse (Tag 11–13): Entwickeln Sie Prozesse zur Integration des Resellerprogramms in Ihre Verkaufsstrategie und CRM-Systeme.

    Erster Testverkauf (Tag 14): Starten Sie mit einem Pilotprojekt und nehmen ersten Kontakt mit Kunden auf, um praxisnahes Feedback zu den ersten Verkaufsprozessen zu sammeln und notwendige Anpassungen vorzunehmen.


Ein klarer Fokus auf Resellerprogramme kann KMU helfen, ihr Geschäft ohne umfangreiche Eigeninvestitionen zu erweitern und gleichzeitig von den Stärken starker Partner zu profitieren.

Kommentare