Gemeinsame Delivery mit Agenturen — Qualitätssicherung mit gemeinsamen

Autor: Roman Mayr

Qualitätssicherung mit gemeinsamen – kompakt erläutert.

Gemeinsame Delivery mit Agenturen ·

Qualitätssicherung durch gemeinsame KPIs: Ein Muss für KMU und Agenturen

Um im Marketing erfolgreiche Projekte mit Agenturen umzusetzen, spielt die Qualitätssicherung eine zentrale Rolle. Gemeinsame KPIs (Key Performance Indicators) sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Richtig eingesetzt helfen sie nicht nur, die Qualität zu steigern, sondern auch, Missverständnisse zu vermeiden und den Projekterfolg zu sichern.

Warum gemeinsame KPIs entscheidend sind

Gemeinsame KPIs ermöglichen es KMU, die Leistung einer Agentur objektiv zu bewerten und Projekte transparent zu steuern. Diese Kennzahlen bieten einen klaren Massstab, an dem alle Beteiligten den Fortschritt und den Erfolg messen können. Mit klar definierten KPIs lassen sich Erwartungen, Verantwortlichkeiten und Zielsetzungen eindeutig kommunizieren, was die Zusammenarbeit erheblich verbessert.

Wie Sie geeignete KPIs entwickeln

Der erste Schritt bei der Entwicklung gemeinsamer KPIs ist das Verstehen der eigenen Geschäftsziele. Ein KMU sollte diese Ziele mit der Agentur detailliert besprechen. Gemeinsam können dann spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) KPIs erarbeitet werden. Beispiele hierfür könnten die Steigerung der Webseitenbesucher um 20 Prozent in sechs Monaten oder die Erhöhung der Conversion-Rate um 10 Prozent sein.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler ist die Festlegung zu vieler KPIs, was zu einer Überüberwachung führt. Stattdessen sollten sich Unternehmen auf wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen konzentrieren. Ein anderer Fehler ist die mangelnde Anpassung der KPIs im Projektverlauf. Ziele und Märkte ändern sich, und KPIs sollten regelmässig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Schliesslich kommt es oft vor, dass KPIs ohne ausreichende Datenbasis festgelegt werden. Um dies zu vermeiden, sollten KMU und Agenturen sicherstellen, dass die benötigten Datenquellen vorhanden und zuverlässig sind.

Gemeinsame Überwachung und Anpassung

Einmal festgelegt, sollten die KPIs regelmässig gemeinsam mit der Agentur überwacht werden. Dies kann monatlich oder quartalsweise geschehen, abhängig von der Projektgrösse und -komplexität. Ein regelmässiger Austausch über Ergebnisse und Erkenntnisse fördert das gegenseitige Verständnis und ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


    Zieldefinition (Tag 1–3): Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Geschäftsziele. Stellen Sie sicher, dass diese klar und verständlich sind.

    Agenturgespräch (Tag 4–7): Organisieren Sie ein Treffen mit Ihrer Agentur. Präsentieren Sie Ihre Geschäftsziele und diskutieren Sie mögliche KPIs.

    KPIs entwickeln (Tag 8–12): Arbeiten Sie gemeinsam mit der Agentur SMART KPIs aus, die Ihre Geschäftsziele direkt unterstützen.

    Datengrundlage schaffen (Tag 13–15): Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Datenquellen existieren und zugänglich sind.

    Überwachungsplan aufstellen (Tag 16–18): Legen Sie gemeinsam mit der Agentur fest, in welchen Intervallen die KPIs überwacht und angepasst werden.

    Erste Bewertung (Tag 19–30): Starten Sie die KPI-Überwachung und führen Sie nach einem Monat gemeinsam eine erste Bewertung durch. Passen Sie bei Bedarf Ihre KPIs an.


Durch die Implementierung dieser Schritte können KMU und Agenturen ihre Zusammenarbeit optimieren und den langfristigen Projekterfolg sichern.

Kommentare