Team durch Umbruch führen: Klarheit und Kommunikation als Schlüsselfaktoren
In Zeiten von Umbrüchen stehen Führungskräfte vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre Teams durch Veränderungen zu leiten und zu motivieren. Die Fähigkeit, bei Unsicherheit klare Richtung zu geben und gleichzeitig die Bedenken der Mitarbeitenden zu adressieren, ist entscheidend. Eine erfolgreiche Führungskraft vermeidet typische Fehler und setzt gezielte Schritte, um das Team durch den Wandel zu führen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Unzureichende Kommunikation
Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Kommunikation mit dem Team. In einem Umbruch ist es essenziell, die Mitarbeitenden regelmässig und transparent über anstehende Veränderungen zu informieren. Wenn Informationen fehlen, entstehen Unsicherheiten und Misstrauen. Um dies zu korrigieren, sollte die Führungskraft regelmässige Updates bereitstellen und offene Kommunikationskanäle fördern. Teamsitzungen, in denen Fragen geklärt und Bedenken adressiert werden, sind in diesem Kontext unerlässlich.
Ignorieren von Emotionen
Während eines Umbruchs neigen Führungskräfte manchmal dazu, die emotionalen Reaktionen der Mitarbeitenden zu vernachlässigen. Angst, Unsicherheit und Skepsis können die Teamleistung beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, aktiv zuzuhören und Empathie zu zeigen. Jedem Teammitglied sollte die Möglichkeit gegeben werden, seine Sorgen zu äussern. Die Führungskraft sollte dabei nicht nur zuhören, sondern auch Handlungen setzen, die das Vertrauen stärken.
Fehlende klare Vision
Eine fehlende oder unklare Vision kann dazu führen, dass sich das Team desorientiert fühlt. Ohne klar definierte Ziele und Richtlinien bleibt der Beitrag jedes Einzelnen unklar. Eine effektive Führungskraft schafft eine Vision, die den Sinn und Zweck der Veränderungen verdeutlicht. Diese Vision sollte klar kommuniziert und mit den Zielen der Organisation verknüpft werden, um jedem Mitglied klarzumachen, wie es zum Gesamtbild beiträgt.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Kommunikationsplan entwickeln
Erstellen Sie einen strukturierten Kommunikationsplan. Legen Sie fest, wann und wie häufig Updates gegeben werden, und bestimmen Sie geeignete Kanäle. Dies bietet Ihrem Team Stabilität und reduziert Unsicherheiten.
Regelmässige Teammeetings einrichten
Organisieren Sie wöchentliche oder zweiwöchentliche Teammeetings. Diese Sitzungen sollten transparent über den Fortschritt informieren und Raum für Fragen und Feedback bieten. Nutzen Sie diesen Raum, um spezifische Bedenken des Teams zu hören und darauf zu reagieren.
Persönliche Gespräche führen
Nehmen Sie sich Zeit für individuelle Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden. Diese Einzelsitzungen sollten darauf abzielen, individuelle Sorgen zu adressieren und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dies hilft, das Vertrauen und die Motivation der Teammitglieder zu stärken.
Vision und Ziele klar kommunizieren
Arbeiten Sie die Vision und die mit dem Umbruch verbundenen Ziele aus und teilen Sie diese mit dem Team. Jeder sollte verstehen, wie seine Rolle zur Erreichung dieser Ziele beiträgt. Eine klar kommunizierte Vision hilft, Orientierung und Motivation zu schaffen.
Feedbackmechanismen einführen
Richten Sie ein System ein, über das Mitarbeitende anonym Feedback geben können. Dies kann durch regelmässige Umfragen oder ein Online-Tool erfolgen. Nehmen Sie dieses Feedback ernst, und zeigen Sie Ihrem Team, dass ihre Stimmen gehört werden und von Bedeutung sind.
Durch effektivere Kommunikation, Empathie und klare Zielvorgaben legen Sie den Grundstein für ein Team, das gestärkt aus dem Umbruch hervorgeht.