
Schritt für Schritt – kompakt erläutert.
Verbindung von Sales und Business Development im KMU-Bereich
Die effektive Verbindung von Sales und Business Development ist entscheidend für den nachhaltigen Geschäftserfolg von KMU in der DACH-Region. Während Sales auf den direkten Verkauf von Produkten und Dienstleistungen abzielt, besteht die Aufgabe des Business Development in der Erschliessung neuer Marktchancen und der Entwicklung langfristiger Wachstumsstrategien.
Abgrenzung der Rollen
In vielen KMU fehlt eine klare Abgrenzung zwischen den Rollen im Sales und Business Development. Sales konzentriert sich traditionell auf den Abschluss von Verkäufen und das Erreichen von Verkaufszielen. Business Development hingegen zielt darauf ab, neue Märkte zu erschliessen und strategische Partnerschaften zu entwickeln. Ein klarer Unterschied ist wichtig, um Überschneidungen und Ressourcenkonflikte zu vermeiden. Unternehmen sollten Rollendefinitionen schriftlich festlegen, um Sicherheit zu geben und Doppelarbeit zu verhindern.
Integration strategischer Planung
Ein häufig gemachter Fehler ist die fehlende Integration strategischer Planung in die Sales- und Business Development-Strategien. Ein isolierter Ansatz kann zu verpassten Geschäftschancen führen. Erfolgreiche Unternehmen integrieren ihre Sales-Pläne mit umfassenden Business-Development-Strategien, um alle Abteilungen im Gleichschritt weiterzuentwickeln. Dazu gehört die regelmässige Abstimmung zwischen Teams, um sicherzustellen, dass alle auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Mismatch von Zielen und Belohnungssystemen
Oft stimmen die Belohnungssysteme nicht mit den übergeordneten Zielen überein. Beispielsweise werden Mitarbeitende im Sales daran gemessen, kurzfristige Umsatzziele zu erreichen, während Business Development auf langfristiges Wachstum fokussiert ist. Diese Diskrepanz kann zu interner Konkurrenz und Misstrauen führen. Unternehmen sollten ihre Incentives so anpassen, dass sie sowohl kurzfristige Erfolge als auch langfristige Entwicklungen belohnen.
Beispiele aus der Praxis
KMU können durch die gezielte Schulung ihrer Teams in der Entwicklung gemeinsamer Strategien sowohl im Sales als auch im Business Development profitieren. Ein holzverarbeitendes Unternehmen beispielsweise hat mit der Einführung eines monatlichen Strategie-Meetings signifikant bessere Absprachen erreicht, sodass Verkaufs- und Wachstumsstrategien nahtlos ineinander übergreifen. Solche Massnahmen fördern nicht nur Wachstum, sondern auch ein stärkeres Teamgefühl.
14-Tage-Handlungsanleitung zur Optimierung
Analyse der aktuellen Rollenverteilung: Nehmen Sie sich die ersten drei Tage, um alle Stellenbeschreibungen in Ihrer Sales- und Business Development-Abteilung zu überprüfen.
Definieren Sie klare Ziele: Festlegen von messbaren Zielen für jede Abteilung, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Aspekte abdecken. Nutzen Sie hierzu die nächsten drei Tage.
Gestaltung eines einheitlichen Belohnungssystems: Überarbeiten Sie innerhalb von vier Tagen die Belohnungssysteme, damit sie mit den neu definierten Zielen in Einklang stehen.
Einführung von regelmässigen Strategie-Meetings: Beginnen Sie in Woche zwei mit wöchentlich stattfindenden Meetings zwischen den Abteilungen, um die Fortschritte zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.
Schulungen für Mitarbeitende: Organisieren Sie Schulungen in der dritten Woche, um Teammitgliedern beizubringen, wie sie effizient zusammenarbeiten und strategisch denken können.
Durch die Beachtung dieser Schritte können KMU in der DACH-Region die Verbindung von Sales und Business Development stärken und damit ihren langfristigen Unternehmenserfolg sichern.
Kommentare