
Erfolgreich im KMU-Umfeld – kompakt erläutert.
Freelancer in der Schweiz: Erfolgreich Integrieren im KMU-Umfeld
Die Beschäftigung von Freelancern bietet Schweizer KMU die Möglichkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und spezifisches Fachwissen temporär ins Unternehmen zu holen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Freelancern klare Strukturen und Ressourcen zu bieten.
Ziele und Erwartungen klar definieren
Bevor ein Freelancer engagiert wird, sollten klare Ziele und Erwartungen formuliert werden. Dies verhindert Missverständnisse und gewährleistet, dass beide Parteien wissen, worauf sie hinarbeiten. Ein häufig begangener Fehler ist es, keine detaillierte Projektbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Korrektur kann erreicht werden, indem man eine klar strukturierte Projektbeschreibung und ein detailliertes Lastenheft erstellt.
Kommunikation aufrechterhalten
Eine transparente Kommunikation ist entscheidend für den Projekterfolg. Regelmässige Updates und kurze, konsistente Meetings helfen dabei, den Projektfortschritt im Auge zu behalten. Manche KMU neigen dazu, zu selten mit Freelancern zu kommunizieren, was zu unnötigen Verzögerungen führen kann. Es ist ratsam, wöchentliche Statusbesprechungen einzurichten und klare Kommunikationskanäle zu definieren.
Zugriff auf notwendige Ressourcen gewähren
Freelancer benötigen Zugriff auf relevante Unternehmensinformationen und -ressourcen, um effizient arbeiten zu können. Oftmals fehlt es an einer strukturierten Einführung oder der Bereitstellung notwendiger Zugänge. Dies kann behoben werden, indem man schon vor Arbeitsbeginn sicherstellt, dass alle digitalen und physischen Zugänge bereitstehen.
Integration in das Team fördern
Obwohl Freelancer temporär im Unternehmen tätig sind, sollte ihre Integration ins Team gefördert werden. Ein typischer Fehler ist, Freelancer als externe Akteure zu behandeln ohne sie in Teamprozesse einzubinden. Eine Möglichkeit, dies zu verbessern, ist die Teilnahme an Teambesprechungen und sozialen Veranstaltungen zu ermöglichen, um ein Gemeinschaftsgefühl zu fördern.
14-Tage-Handlungsanleitung zur Einbindung von Freelancern
Tag 1: Projektdefinition – Erstellen Sie eine detaillierte Projektbeschreibung mit Zielen und Erwartungen.
Tag 2-3: Ressourcenbereitstellung – Beschaffen Sie für den Freelancer alle notwendigen Zugänge zu Tools und Informationen.
Tag 4-5: Kick-off-Meeting – Organisieren Sie ein Treffen, um den Projektrahmen zu besprechen und Fragen zu klären.
Tag 6-10: Wöchentliche Updates – Führen Sie kurze, regelmässige Besprechungen zum Projektfortschritt ein.
Tag 11-12: Team-Integration – Planen Sie eine Teambesprechung oder ein gemeinsames Mittagessen, um den Freelancer vorzustellen.
Tag 13-14: Feedback-Runde – Sammeln Sie Feedback sowohl vom Freelancer als auch vom Team, um den Prozess weiter zu optimieren.
Ein strukturierter Ansatz bei der Einbindung von Freelancern stellt sicher, dass Projekte effizient und zufriedenstellend durchgeführt werden.
Kommentare