Freelancer als Experten für Schweizer KMU — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Freelancer Schweiz ·

Freelancer in der Schweiz: Chancen und Herausforderungen für KMU

Die Zusammenarbeit mit Freelancern bietet Schweizer KMU zahlreiche Vorteile, von Kosteneinsparungen bis hin zu einer flexibleren Personalplanung. Doch um diese Potenziale voll auszuschöpfen, ist eine strukturierte Herangehensweise unerlässlich. Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Aspekte und vermeiden dabei typische Fehler.

Vorteile von Freelancern nutzen

Freelancer bieten spezialisiertes Fachwissen, das KMU gezielt und projektbezogen einsetzen können. So lassen sich beispielsweise Marktanalysen durch externe Experten effizienter durchführen, als dies oft mit internen Ressourcen möglich wäre. Zudem entfallen Nebenkosten, die bei festangestellten Mitarbeitenden anfallen, was die Flexibilität erhöht und Budgets schont.

Typische Fehler bei der Freelancer-Einbindung

Ein häufiger Fehler ist die unklare Aufgabenstellung. Oft wissen Freelancer nicht genau, was von ihnen erwartet wird. Dies führt zu unnötigen Verzögerungen und einem erhöhten Koordinationsaufwand. Auch das Fehlen einer angemessenen Vertragsgestaltung kann zu Problemen führen, etwa wenn die Zahlungsmodalitäten nicht eindeutig definiert sind. Die Korrektur liegt in einer klaren Kommunikation: Aufgaben präzise beschreiben und alle Konditionen schriftlich festhalten.

Integration ins Team

Freelancer sind oft Aussenstehende, was die Integration in bestehende Teams erschwert. Ein pragmatischer Ansatz zur Lösung ist die regelmässige Einbindung in Teamsitzungen und Kommunikationskanäle, wie z. B. interne Chat-Dienste, um die Vertrautheit mit den internen Prozessen zu erhöhen. Zudem hilft ein fester Ansprechpartner aus der Stammbelegschaft, den Informationsfluss zu steuern.

Effiziente Zusammenarbeit sicherstellen

Die Effizienz der Zusammenarbeit mit Freelancern hängt stark von der eingesetzten digitalen Infrastruktur ab. Der Einsatz von Projektmanagement-Software kann dabei helfen, Transparenz zu schaffen und den Fortschritt zu überwachen. Plattformen wie Asana oder Trello bieten hier praktische Funktionen, um Aufgaben zu delegieren, Fristen zu setzen und Ergebnisse zu dokumentieren.

Praxisbeispiele zur optimalen Nutzung

Ein Verlag aus Zürich erkannte, dass sich die saisonalen Auftragsspitzen durch den Einsatz von freien Lektoren viel besser abfangen liessen. Ein anderer Betrieb aus Luzern optimierte seine IT-Entwicklung, indem es auf externe Entwickler setzte, die spezifische Module im Rahmen eines klar definierten Projekts implementierten. Beide Unternehmen berichteten von gesteigerter Effizienz und Kostensenkungen.

Handlungsanleitung in 14–30 Tagen


    Tag 1-3: Bedarfsermittlung: Welche Aufgaben könnten gewinnbringend durch Freelancer erledigt werden?

    Tag 4-7: Anbieterrecherche: Plattformen wie x25lab.com sichten, um geeignete Freelancer zu finden.

    Tag 8-10: Aufgabenschreibung und Vertragsvorlagen erstellen.

    Tag 11-15: Kontaktaufnahme mit ausgewählten Freelancern, Auswahlgespräche und Probearbeiten.

    Tag 16-20: Endauswahl treffen und Verträge abschliessen.

    Tag 21-25: Onboarding-Massnahmen inklusive Einführung ins Team und die Prozesse.

    Tag 26-30: Integration in bestehende Kommunikationsmittel und Tools, Projektstart überwachen.


Eine sorgfältige Planung und klare Strukturen sind entscheidend für den Erfolg mit Freelancern. So lassen sich neue Potenziale erschliessen und die Effizienz des Unternehmens nachhaltig steigern.

Kommentare