Fokus auf Verschwendungsreduktion im Lean Management — Lean Management

Autor: Roman Mayr

Lean Management – kompakt erläutert.

Lean Management ·

Verschwendung effektiv eliminieren: Ein Schlüssel zum Lean Management

In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dient die Eliminierung von Verschwendung nicht nur der Effizienzsteigerung, sondern auch der Wettbewerbsfähigkeit. Verschwendung kann in Form unnötiger Prozesse, überflüssiger Bestände oder ungenutzter Ressourcen auftreten. Wer Lean Management umsetzen möchte, sollte diese Bereiche kritisch überprüfen und verbessern.

Typische Arten der Verschwendung erkennen

Innerhalb von KMU lassen sich häufig Verschwendungsarten wie Überproduktion, Wartezeiten und Transport aufspüren. Eine Überproduktion entsteht, wenn mehr produziert wird, als aktuell nachgefragt. Wartezeiten treten oft dort auf, wo Arbeitsprozesse aufeinanderstossen, aber nicht richtig aufeinander abgestimmt sind. Dies könnte z. B. passieren, wenn Materialien nicht rechtzeitig geliefert werden. Auch unnötige Transporte von Halb- oder Fertigfabrikaten innerhalb der Produktion zählen zu typischen Verschwendungen.

Häufige Fehler bei der Verschwendungsanalyse

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass sich Unternehmen zu sehr auf offensichtliche Verschwendungen konzentrieren, während der Blick auf versteckte Verluste übersehen wird. Verbesserung: Führen Sie einen umfassenden Value-Stream-Mapping-Prozess durch, um jede Prozessetappe zu durchleuchten. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen einer klaren Verantwortungszuweisung. Verantwortliche Personen werden nicht bestimmt oder sind unklar. Verbesserung: Setzen Sie klare Verantwortlichkeiten für die Identifikation und Reduktion jeder Art von Verschwendung.

Einfluss von Kultur und Leadership

Der Erfolg von Lean Management hängt stark von der Unternehmenskultur und der Führungsebene ab. Führungskräfte sollten ein Vorbild im Umgang mit Verschwendung sein und Engagement zur Problemlösung fördern. Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Teams eine Kultur, in der Verschwendung als ein Problem erkannt und ständig hinterfragt wird. Dazu gehört offener Dialog und die Förderung innovativer Ansätze zur Prozessoptimierung.

Techniken zur Eliminierung von Verschwendung

Im Lean Management werden diverse Methoden wie die 5S-Methode, Kaizen oder die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) zur Verschwendungsreduktion eingesetzt. Die 5S-Methode hilft, Arbeitsplätze zu organisieren und zu standardisieren, während Kaizen kontinuierliche Verbesserungen durch teambasierte Prozessoptimierung fördert. FMEA wiederum verhindert potenzielle Fehler frühzeitig.

Konkrete Handlungsschritte für die nächsten 30 Tage


    Tag 1-5: Schulungsphase – Veranstalten Sie eine interne Schulung zu den Grundlagen des Lean Managements und der Verschwendungsanalyse für Ihre Mitarbeitenden.

    Tag 6-10: Prozessanalyse – Erstellen Sie eine aktuelle Wertstromanalyse, um die vorhandenen Prozesse zu durchleuchten, und dokumentieren Sie sämtliche Verschwendungsarten.

    Tag 11-15: Verantwortlichkeiten definieren – Bestimmen Sie klare Verantwortlichkeiten für das Management von Verschwendungen und identifizieren Sie Lean-Champions in Ihren Teams.

    Tag 16-20: Anpassung von Prozessen – Implementieren Sie erste Massnahmen, um identifizierte Verschwendungen zu eliminieren; beginnen Sie mit kleinen, aber wirkungsvollen Änderungen.

    Tag 21-25: Feedbackphase – Sammeln Sie Feedback von Ihrem Team zur Umsetzung und zu Hindernissen, die bisher aufgetreten sind.

    Tag 26-30: Anpassung und Planung – Überarbeiten Sie die Prozesse basierend auf dem Feedback. Erstellen Sie einen Plan für kontinuierliche Schulungen und Verbesserungen, um eine dauerhafte Kultur der Verschwendungsreduktion zu fördern.


Durch diese systematischen Schritte und die Verankerung einer Lean-Kultur stellt sich in KMU ein nachhaltiger Erfolg in der Eliminierung von Verschwendung ein.

Kommentare