Fehlermanagement in Agentic AI TASK-Bots — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Agentic AI TASK-Bots ·

Effiziente Fehlerbehandlung bei Agentic AI TASK-Bots

Kernaussage: Im Mittelstand sind Agentic AI TASK-Bots wertvolle Helfer, um repetitive Aufgaben zu automatisieren. Ihre Effizienz hängt jedoch entscheidend davon ab, wie gut Fehler abgefangen und die Arbeit fortgesetzt werden kann. Eine präzise Fehlerbehandlung spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Zuverlässigkeit der Bots.

Typische Fehlerquellen erkennen

Im Alltag eines KMUs können Bots in verschiedenen Szenarien auf Fehler stossen. Ein häufiger Fehler ist die falsche Interpretation von Eingabedaten, die zu ungewollten Ergebnissen führt. Ein weiteres Beispiel ist die Nichterreichbarkeit einer benötigten Ressource, etwa einer Datenbankverbindung. Diese Fehler können den Arbeitsablauf unterbrechen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und korrigiert werden. Die Fähigkeit, Ausnahmen zu erkennen und zu handeln, ist entscheidend für den nahtlosen Betrieb der TASK-Bots.

Datenvalidierung und Vorabchecks

Ein probates Mittel zur Minimierung von Fehlern ist die Implementierung von Vorabchecks und die Validierung von Eingabedaten. Bevor ein TASK-Bot Daten verarbeitet, sollte überprüft werden, ob diese vollständig und im korrekten Format vorliegen. Beispielsweise kann ein Bot, der Kundenbestellungen bearbeitet, sicherstellen, dass alle Pflichtfelder wie Name und Adresse ausgefüllt sind, bevor er mit der Bearbeitung fortfährt. So werden Fehlermeldungen und vergebliche Bearbeitungsschritte vermieden.

Ressourcenmanagement verbessern

Ist eine Ressource nicht verfügbar, sollte der Bot fähig sein, seinen Betrieb für einen festgelegten Zeitraum zu pausieren und Perioden des unproduktiven Wartens zu minimieren. Beispielsweise kann ein Bot, der regelmässig auf eine Datenbank zugreift, durch ein intelligentes Abfragesystem die Verfügbarkeit dieser enscheiden. Ist die Datenbank offline, kann der Bot einen Vorschlag zur nächsten Verfügbarkeitsprüfung machen, anstatt den gesamten Prozess abzubrechen.

Implementierung von automatischen Rücksetzpunkten

Automatische Rücksetzpunkte helfen, den Betrieb eines TASK-Bots bei Fehlern schnell wiederaufzunehmen. Diese Rücksetzpunkte speichern den aktuellen Status des Bots, sodass er im Fehlerfall genau dort fortfahren kann, wo die Unterbrechung stattgefunden hat. Zum Beispiel könnte ein Bot, der Rechnungen erstellt, nach der Beendigung jeder Rechnung einen Rücksetzpunkt anlegen. Auf diese Weise kann er im Falle eines Systemabsturzes direkt bei der nächsten Rechnung ansetzen, ohne den gesamten Prozess erneut durchlaufen müssen.

14–30-Tage-Plan zur Optimierung der Fehlerbehandlung


    Tag 1-5: Inventarisieren Sie die bestehenden TASK-Bots in Ihrem KMU und identifizieren Sie typische Fehlerquellen anhand von Protokollen.

    Tag 6-10: Implementieren Sie Datenvalidierungsschritte für die häufigsten Eingabedaten, um potentielle Fehler im Vorfeld zu vermeiden.

    Tag 11-15: Richten Sie ein automatisches Verbindungsmanagement für kritische Ressourcen wie Datenbanken ein, einschliesslich von Wiederholungsversuchen bei Nichterreichbarkeit.

    Tag 16-20: Entwickeln Sie ein Rücksetzpunktsystem für besonders fehleranfällige Prozesse und testen Sie deren Wirksamkeit in einer kontrollierten Umgebung.

    Tag 21-30: Überwachen Sie die verbesserte Fehlerabfangaktivitäten und dokumentieren Sie die Ergebnisse zur stetigen Verbesserung des Systems. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden, eventuelle manuelle Eingriffe zu minimieren.


Durch die konsequente Anwendung dieser Strategien können KMUs die Effizienz ihrer Agentic AI TASK-Bots deutlich steigern und den Betriebsablauf optimieren.

Kommentare