Fehlerkostenreduktion durch strukturierte Prozesse — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Qualitätsmanagement — Praxisleitfaden — Grundlagen.

Qualitätsmanagement ·

Fehlerkosten effizient senken: Ein Leitfaden für KMU

Fehlerkosten entstehen, wenn Produkt- oder Dienstleistungsmängel nach der Produktion entdeckt werden und zu kostenintensiven Korrekturmassnahmen führen. Durch effektives Qualitätsmanagement können diese Kosten erheblich reduziert werden. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung minimiert nicht nur die Fehlerkosten, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Typische Fehlerquellen im Qualitätsmanagement

Ein häufiges Problem ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden. Fehlende oder unzureichende Schulungen führen oft zu fehlerhaften Arbeitsabläufen und somit zu Qualitätsmängeln. KMU sollten regelmässige Weiterbildungen und klare Anleitungen sicherstellen, um das Personal auf dem Laufenden zu halten.

Ein weiteres Problem ist die mangelhafte Kommunikation zwischen Abteilungen. Fehlende Informationen oder Missverständnisse können zu unkoordinierten Abläufen und Fehlern führen. Eine klare Kommunikationsstruktur mit regelmässigen Meetings und Berichten fördert die Zusammenarbeit und vermeidet Missverständnisse.

In kleinen und mittelgrossen Unternehmen ist häufig auch die unzureichende Dokumentation der Prozessschritte ein Schwachpunkt. Oft werden wichtige Details nicht protokolliert, was die Nachverfolgung und Fehleranalyse erschwert. Eine systematische Dokumentation aller relevanten Schritte im Produktionsprozess erleichtert die Identifizierung von Fehlerquellen und die Implementierung langfristiger Verbesserungen.

Optimierung der internen Prozesse

Um Fehlerkosten zu senken, muss zunächst eine fundierte Analyse der bestehenden Prozesse erfolgen. Durch das Identifizieren von Schwachstellen können gezielte Massnahmen erarbeitet werden. Ein bewährtes Instrument hierfür ist das Ishikawa-Diagramm, das potenzielle Ursachen grafisch darstellt und hilft, Ursachen für Fehler systematisch zu untersuchen.

Nach der Ursachenanalyse sollte die Implementierung standardisierter Verfahren erfolgen. Diese Standardisierung minimiert die Varianz im Produktionsprozess und reduziert die Gefahr von Fehlern. Zudem ermöglichen klar definierte und regelmässig überprüfte Qualitätsstandards eine gleichbleibend hohe Produktqualität.

Nutzen aus Kundenerfahrungen ziehen

Kundenerfahrungen bieten wertvolle Einblicke zur Verbesserung der Qualität. Feedbacksysteme sollten einfach zugänglich sein, um Kundenkommentare und Rückmeldungen regelmässig zu sammeln. Diese Informationen helfen, potenzielle Schwachstellen im Produkt oder Dienstleistungsprozess frühzeitig zu erkennen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

Kontinuierliche Verbesserungen durch Kaizen

Die Kaizen-Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung kann effektiv dazu beitragen, Fehlerkosten langfristig zu senken. Ein fortlaufender Verbesserungsprozess bindet Mitarbeitende aktiv ein und fördert die Innovation von innen heraus. Regelmässige Teamworkshops zur Besprechung von Verbesserungsvorschlägen ermöglichen es, neue Ansätze direkt am Arbeitsplatz zu testen und umzusetzen.

30-Tage-Handlungsanleitung zur Senkung der Fehlerkosten


    Tag 1–5: Durchführung eines Workshops zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Fehlerkosten. Einführung und Erklärung der Qualitätsstandards.

    Tag 6–10: Analyse der aktuellen Prozessabläufe und Identifizierung von Schwachstellen. Nutzung von Instrumenten wie dem Ishikawa-Diagramm zur Ursachenanalyse.

    Tag 11–15: Implementierung von Massnahmen zur Verbesserung kritischer Prozesse. Einführung von klaren Kommunikations- und Dokumentationsrichtlinien.

    Tag 16–20: Etablierung eines kontinuierlichen Feedback- und Verbesserungssystems mit regelmäßigen Kundenbefragungen und Mitarbeitereingaben.

    Tag 21–25: Überprüfung der eingesetzten Massnahmen und Anpassung basierend auf den ersten Rückmeldungen und Ergebnissen.

    Tag 26–30: Durchführung eines Follow-up-Workshops zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Verbesserungen. Festlegung langfristiger Ziele zur Fehlerkostensenkung.


Durch ein strukturiertes Vorgehen können Fehlerkosten in KMU erheblich reduziert werden. Entscheidend ist die konsequente Umsetzung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements, das alle Ebenen und Abteilungen des Unternehmens einbezieht.