
Überblick – Projekte und Praxis richtig einordnen.
Der effektive Umgang mit Fehlern in Agentic AI TASK-Bots
Agentic AI TASK-Bots können im KMU-Alltag vielseitig eingesetzt werden, um Abläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Doch wie jede Technologie sind auch sie nicht fehlerfrei. Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz ist die Fähigkeit, Fehler zu erkennen, abzufangen und dann den Betrieb fortzusetzen.
Typische Fehler in TASK-Bots
Ein häufiger Fehler bei der Nutzung von Agentic AI TASK-Bots ist das Missverstehen von Nutzereingaben. Dies geschieht häufig, wenn Eingaben nicht dem erwarteten Format entsprechen oder missverständlich sind. Ein konkretes Beispiel wäre die Verarbeitung von Datumseingaben in unterschiedlichen Formaten.
Ein weiterer typischer Fehler besteht in der fehlenden Verbindung zu einem externen System oder einer Datenbank. Hier kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn die Zugangsdaten geändert wurden und der TASK-Bot darüber nicht informiert wurde.
Der dritte häufige Fehler ist die Überschreitung der zeitlichen Verarbeitungskapazität. Wenn ein TASK-Bot mehr Aufgaben erhält, als er in der vorgesehenen Zeit abarbeiten kann, kann dies zu Leistungsproblemen führen.
Korrekturmassnahmen
Um Missverständnisse bei Eingaben zu vermeiden, sollten TASK-Bots mit robusten Validierungsmechanismen ausgestattet sein. Eine Syntaxprüfung oder kognitive Analyse kann hier hilfreich sein, um Eingaben vor der Weiterverarbeitung zu überprüfen.
Zur Sicherstellung einer stabilen Verbindung zu externen Systemen ist es ratsam, die Zugangsdaten regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren. Ebenso können automatisierte Prüfungen integriert werden, die regelmässig die Kommunikationsverbindungen testen und bei Problemen sofortige Benachrichtigungen auslösen.
Ein effektives Zeitmanagement kann durch eine Priorisierung der Aufgaben erreicht werden. So wird sichergestellt, dass die wichtigsten Aufgaben zuerst erledigt werden und der TASK-Bot nicht überlastet wird. Ebenso kann die Arbeit auf mehrere Bots verteilt werden, um die Last zu entzerren.
Praxisnahe Beispiele
Ein KMU, das seinen Kundenservice automatisieren möchte, könnte einen TASK-Bot zur Erstbearbeitung von Kundenanfragen einsetzen. Hierbei könnte eine regelmässige Überprüfung der Eingaben, etwa durch Dropdown-Menüs, Fehlerquellen minimieren. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung von Rückfragen zu Rechnungen oder Bestellungen nützlich.
Wenn der TASK-Bot für die Verwaltung von Lagerbeständen eingesetzt wird, könnte eine regelmässige Systemprüfung integrierte Benachrichtigungen an das IT-Team senden, sobald eine Verbindung zu den Lagerverwaltungssystemen fehlschlägt.
14-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–3: Identifizieren Sie die gängigsten Fehlertypen Ihrer bestehenden TASK-Bots. Nutzen Sie vergangene Protokolle, um wiederkehrende Probleme zu analysieren.
Tag 4–7: Entwickeln Sie robuste Validierungsmechanismen für Nutzereingaben. Priorisieren Sie die Überwachung der Formate und führen Sie erste Tests durch.
Tag 8–10: Stellen Sie sicher, dass stabile Verbindungen zu allen benötigten externen Systemen bestehen. Verifizieren Sie Zugangsdaten und implementieren Sie automatisierte Verbindungstests.
Tag 11–13: Optimieren Sie das Zeitmanagement Ihrer TASK-Bots. Entwickeln Sie ein Priorisierungsschema und passen Sie die Verteilung der Aufgaben an.
Tag 14: Planen Sie eine abschliessende Systemsüberprüfung und involvieren Sie Ihr ganzes Team. Überprüfen Sie die Anpassungen gemeinsam und schulen Sie alle relevanten Mitarbeitenden im Umgang mit den optimierten Prozessen.
Kommentare