Facetten-Navigation im E-Commerce SEO-optimieren — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick – Produktfeeds und Praxis richtig einordnen.

E-Commerce SEO & Produktfeeds ·

Facetten-Navigation SEO-sicher gestalten: Kernelement für E-Commerce-Erfolg

Facetten-Navigation ist ein mächtiges Werkzeug im E-Commerce, das Kundinnen und Kunden hilft, Produkte effizient zu finden. Doch ohne sorgfältige Optimierung kann sie die Suchmaschinenoptimierung (SEO) erheblich beeinträchtigen. Es ist entscheidend, eine benutzerfreundliche Navigation bereitzustellen und gleichzeitig SEO-Probleme zu vermeiden.

Typische SEO-Herausforderungen durch Facetten-Navigation

Ein häufiges Problem bei der Facetten-Navigation ist die Entstehung von doppeltem Inhalt. Wenn die Suchmaschine dieselben oder sehr ähnliche Inhalte über verschiedene URLs zugreifen kann, leidet die SEO-Leistung. Eine typische Situation ist, dass jeder Filter eine neue URL erzeugt. Um dies zu vermeiden, sollten Links mit Filterparametern mit der „nofollow“-Anweisung oder dem Attribut „canonical“ versehen werden, um der Suchmaschine die bevorzugte URL mitzuteilen.

Ein weiteres Problem sind die Erzeugung und Indexierung von unendlich vielen Seiten durch die Kombination verschiedener Filter. Hierdurch wird der Server unnötig belastet und die SEO-Wirkung kann verwässert werden. Ein pragmatischer Ansatz besteht darin, nur die wesentlichen Filterkombinationen indexieren zu lassen und unbedeutende Kombinationen von der Indexierung auszuschliessen.

Vermeidung zusätzlicher Crawling-Kosten

Übermässiges Crawlen kann die Servergeschwindigkeit und -antwortzeit beeinflussen, was sich negativ auf die Benutzererfahrung und das Ranking auswirkt. Reduziere die Crawling-Kosten, indem du in der robots.txt-Datei regelst, welche Bereiche der Website für Suchmaschinen gesperrt werden sollen. Priorisiere die Indizierung der wichtigsten Seiten mit hohem Suchwert.

Nutzererlebnis durch kluge Struktur erhöhen

Eine gut durchdachte Facetten-Navigation verbessert das Nutzererlebnis enorm. Strukturiere die Navigation klar nach Kategorien und Unterkategorien. Stelle sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer Filter leicht zurücksetzen können und keine Sackgassen entstehen. Ein einfacher Reset-Button kann Frustrationen vermeiden und die Conversion-Rate erhöhen.

Praxisbeispiele aus dem KMU-Alltag

Nehmen wir an, ein Online-Händler für Mode möchte sicherstellen, dass nur die wichtigsten Filterkombinationen indexiert werden. Er könnte beispielsweise die Kombination aus Farbe und Grösse indexieren, während er die Filter für Preisspannen von der Indizierung ausschliesst, da diese häufig vom persönlichen Budget abhängen und wenig Suchrelevanz haben.

Ein weiteres Beispiel ist ein Elektronikhändler, der die Facetten-Navigation zur Filterung nach Produkttypen wie Laptops, Tablets oder Smartphones nutzt. Indem er eine klare Hierarchie implementiert und nur die Produkttypen indexiert, die hohe Suchnachfrage haben, steigert er die Sichtbarkeit.

Konkrete Handlungsanleitung für KMU


    Analyse der bestehenden Seitenstruktur: Überprüfe innerhalb von 7 Tagen, welche Filterkombinationen derzeit generiert und indexiert werden.

    Robots.txt und Meta Robots optimieren: Sperre unwichtige Filteroptionen in der robots.txt und setze „noindex“- oder „nofollow“-Attribute, um Crawling-Kosten zu minimieren. Erledige dies innerhalb der nächsten 7 Tage.

    Canonical Tags setzen: Implementiere innerhalb von 14 Tagen kanonische Tags auf Filterseiten, um Suchmaschinen auf die ursprüngliche URL zu verweisen.

    Beobachtung der SEO-Leistung: Kontrolliere innerhalb von 30 Tagen nach den Änderungen die Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking und die Crawling-Aktivität, um die Effektivität der Massnahmen auszuwerten und gegebenenfalls nachzubessern.


Durch die gezielte Optimierung der Facetten-Navigation können KMUs ihre SEO-Ziele erreichen und gleichzeitig den Nutzern einen Mehrwert bieten.

Kommentare