
Überblick — Innovation Management — Praxisleitfaden — Grundlagen.
Open Innovation effektiv einsetzen
Offene Innovation kann KMUs einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie durch externe Ideenquellen Innovation beschleunigt. Dieser Ansatz ermöglicht es, von ausserhalb der eigenen Organisation kommenden Wissen zu profitieren und so schneller und mit weniger Risiko marktfähige Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln.
Externe Ideenquellen einbeziehen
Ein zentraler Gedanke der offenen Innovation ist die Einbindung externer Partner wie Universitäten, Start-ups oder sogar Konsumenten in den Innovationsprozess. Ein Beispiel aus der Praxis ist ein Maschinenbauunternehmen, das sich mit Hochschulen vernetzt, um neue Fertigungstechnologien zu entwickeln. Diese Kooperation ermöglicht Zugang zu fortschrittlichem Wissen und erhöht gleichzeitig die Innovationsgeschwindigkeit. Auch Crowdsourcing kann sinnvoll sein: Ein Lebensmittelhersteller könnte beispielsweise Konsumenten einladen, neue Geschmacksrichtungen vorzuschlagen.
Interne Strukturen anpassen
Unternehmen müssen ihre internen Prozesse anpassen, um von offenen Innovationen zu profitieren. Ein häufiges Problem ist die mangelnde Kommunikation zwischen internen Abteilungen und externen Partnern. Ein KMU sollte klare Kommunikationswege etablieren und gegebenenfalls interne Innovationsmanager einsetzen, um den Austausch zu erleichtern. Transparente Prozesse und eine offene Unternehmenskultur fördern ebenfalls eine effektive Zusammenarbeit.
Typische Fehler vermeiden
Ein gängiger Fehler bei der Umsetzung von Open Innovation ist der zu starke Fokus auf die technologischen Aspekte, wobei der Marktbedarf vernachlässigt wird. Hier sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie Marktforschung betreiben und Kundenbedürfnisse genau verstehen, bevor Ressourcen investiert werden. Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Absicherung der Rechte an geistigem Eigentum. Diese können gegebenenfalls durch klare vertragliche Vereinbarungen mit den Partnern adressiert werden, um Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Schnellstart-Anleitung für KMUs
Woche 1: Analyse und Zielsetzung
Woche 2: Netzwerk aufbauen
Woche 3: Prozessgestaltung
Woche 4: Pilotprojekt starten
Durch die systematische Anwendung dieser Schritte können KMUs beginnen, von offenen Innovationen zu profitieren und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern.
Kommentare