Erfolgsstrategien im Sales für KMU im DACH-Raum — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Schritt für Schritt – kompakt erläutert.

x25lab.com – Karriere ·

Sales & Business Development: Erfolgreiche Strategien für KMU

Für KMU im DACH-Raum ist ein gezieltes Vorgehen im Sales & Business Development entscheidend, um den Geschäftserfolg nachhaltig zu sichern. Durch die Kombination bewährter Verkaufsstrategien und der Erschliessung neuer Geschäftsfelder können KMU wettbewerbsfähig bleiben und sich stetig weiterentwickeln.

Verständnis des Marktes

Ein tiefgehendes Marktverständnis ist die Basis jeder erfolgreichen Sales- und Business-Development-Strategie. KMU sollten regelmässig Marktanalysen durchführen, um die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zu verstehen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Familienunternehmen im Bereich Haushaltsgeräte analysierte regelmässig Kundenbewertungen und identifizierte so Bedarf für umweltfreundlichere Produkte. Diese Erkenntnisse erlaubten es ihnen, ihre Produktpalette gezielt anzupassen und sich von Mitbewerbern abzuheben.

Kundenfokus im Verkauf

Im Verkauf ist der Kunde König. Kundenorientierung bedeutet nicht nur höflichen Service, sondern ein tiefes Verständnis für die individuellen Herausforderungen und Ziele der Kunden. Ein Fehler, den viele KMU machen, ist zu stark auf das eigene Produkt anstatt auf die Kundenbedürfnisse zu fokussieren. Die Lösung: Mitarbeiterschulungen zum aktiven Zuhören und zur Problemerkennung. Beispielsweise gelang es einem Softwaredienstleister, durch gezielte Kundenbefragungen Geschäftsprozesse seiner Kunden besser zu verstehen und massgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Fehlerhafte Zielsetzung und Korrektur

Oftmals setzen KMU unrealistische oder unklare Ziele im Sales & Business Development. Die Folge sind Demotivation und ineffektive Strategien. Die Korrektur liegt in der Anwendung der SMART-Methode: Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Ein Gerichtsausstatter setzte sich zum Ziel, den Umsatz im Nischenmarkt um 20 % zu steigern – konkret definiert, messbar und daher erreichbar. Dies führte zu gezielten Marketingkampagnen und letztlich zum Erfolg.

Effiziente Nutzung von Netzwerken

Netzwerke spielen im Geschäftsleben eine zentrale Rolle, insbesondere in der Schweizer KMU-Landschaft. Viele Unternehmen unterschätzen jedoch deren Bedeutung oder nutzen sie ineffizient. Die Verbesserung liegt in der regelmässigen Teilnahme an Branchentreffen und der gezielten Pflege von Partnerschaften. Ein Bauunternehmen aus Zürich nutzte erfolgreich lokale Wirtschaftsvereinigungen, um Kontakte zu knüpfen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.

14-Tage-Aktionsplan für KMU


    Tag 1-3: Durchführung einer umfassenden Marktanalyse, um aktuelle Trends und Kundenbedürfnisse zu identifizieren.

    Tag 4-6: Interne Workshops, um Mitarbeitende in kundenorientierten Verkaufstechniken und SMART-Zielsetzung zu schulen.

    Tag 7-9: Evaluierung und Anpassung bestehender Verkaufs- und Geschäftsstrategien anhand der neu gewonnenen Erkenntnisse.

    Tag 10-12: Einrichtung eines internen Systems zur regelmässigen Kundenbefragung, um fortlaufend deren Bedarf zu ermitteln.

    Tag 13-14: Teilnahme an mindestens einer Netzwerkveranstaltung oder Organisation eines Kundentreffens zur aktiven Beziehungspflege.


Indem KMU gezielte Änderungen über einen klar definierten Zeitraum anstreben, legen sie den Grundstein für langfristigen Erfolg in Sales und Business Development.

Kommentare