Erfolgsstrategien für KMU — Resellerprogramme im Fokus — Überblick

Autor: Roman Mayr

Resellerprogramme im Fokus – kompakt erläutert.

x25lab.com – Resellermodelle ·

Resellerprogramme als Wachstumsstrategie für KMU

Resellerprogramme bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, ihre Reichweite zu vergrössern und den Umsatz zu steigern, ohne erheblichen Mehraufwand im Vertrieb zu betreiben. Durch die Zusammenarbeit mit Wiederverkäufern können KMU von bereits bestehenden Netzwerken und Kundenbeziehungen profitieren.

Funktionsweise von Resellerprogrammen

Bei einem Resellerprogramm handelt es sich um eine Vereinbarung, bei der ein KMU seine Produkte oder Dienstleistungen an eine dritte Partei, den Reseller, verkauft. Diese Reseller kaufen die Produkte zu einem ermässigten Preis und verkaufen sie an Endkunden weiter. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Programm liegt in der klaren Struktur der Anreize und der Unterstützung, die den Resellern geboten wird. Die Kommunikation der Vorteile, wie etwa Margen und exklusive Zugänge, ist entscheidend.

Integrationsmöglichkeiten für KMU

KMU können Resellerprogramme vielfältig integrieren. Beispielsweise kann ein Softwareunternehmen ein Resellerprogramm aufsetzen, bei dem Partner die Software als Teil ihres Portfolios anbieten. Für Hersteller könnte es sinnvoll sein, lokale Händler als Reseller zu gewinnen, um physische Produkte in neue Märkte zu bringen. Die Auswahl geeigneter Partner ist hierbei entscheidend, um Markenkonsistenz zu bewahren und eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler besteht darin, dass KMU zu viele Reseller ohne klare Kriterien akzeptieren. Die Folge kann ein unübersichtliches Netz und Qualitätsverlust sein. Um dies zu vermeiden, sollten KMU genaue Auswahlkriterien definieren und potenzielle Reseller sorgfältig prüfen.

Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Unterstützung der Reseller, was zu Verkaufsproblemen führen kann. KMU sollten daher Schulungen und Marketingunterstützung anbieten, um ihre Reseller zu stärken.

Schliesslich kann die mangelnde Kontrolle über Rabatte und Preise dazu führen, dass Reseller im Wettbewerb untereinander stehen. Eine klare Preisstrategie ist notwendig, um die Marktstabilität zu gewährleisten.

Konkrete 14-Tage-Handlungsanleitung


    Tag 1-3: Analysieren Sie Ihr bestehendes Produktportfolio. Identifizieren Sie Produkte, die sich für den Resale eignen.

    Tag 4-6: Entwickeln Sie ein Rahmenwerk für Ihr Resellerprogramm. Definieren Sie Ziele, Anreize und Auswahlkriterien.

    Tag 7-9: Erstellen Sie Schulungsmaterialien und Marketingunterlagen, um Reseller effektiv zu unterstützen.

    Tag 10-12: Kontaktieren Sie potenzielle Reseller. Nutzen Sie bestehende Geschäftskontakte und Netzwerke.

    Tag 13-14: Evaluieren Sie die Rückmeldungen und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen am Programm vor. Bereiten Sie die ersten Verträge zur Unterzeichnung vor.


Mit einem gut durchdachten Resellerprogramm können KMU ihre Marktpräsenz erweitern und langfristig von einer stärkeren Position profitieren.

Kommentare