Erfolgsstrategien für digitale Plattformen entwickeln — Überblick

Autor: Roman Mayr

Überblick — Praxisleitfaden und Grundlagen richtig einordnen.

Digitale Plattformen ·

Eine erfolgreiche Plattformstrategie erfordert klare Ziele

Die Entwicklung einer Plattformstrategie ist für KMU äusserst wichtig, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine durchdachte Plattformstrategie ermöglicht es Unternehmen, bestehende Geschäftsmodelle zu ergänzen und neue Märkte zu erschliessen. Es ist entscheidend, dass die Ziele klar definiert sind, um den Wert der Plattform für Kunden und Partner zu maximieren.

Zielsetzung und Marktanalyse

Zu Beginn sollten KMU ihre Zielsetzungen festlegen und eine gründliche Marktanalyse durchführen. Dies beinhaltet die Identifikation der Zielgruppe, ihrer Bedürfnisse und der Konkurrenzlage. Für kleinere Unternehmen kann es hilfreich sein, bestehende Plattformen als Vorbild zu nehmen, etwa indem sie analysieren, wie lokale Plattformen in beliebten Branchen wie der Gastronomie oder dem Handwerk erfolgreich agieren. Durch die Untersuchung von Markttrends und Kundenbedürfnissen können KMU gezielt auf ihre Nische eingehen und ihre Plattformstrategie entsprechend ausrichten.

Technologische Grundlagen

Eine solide technologische Basis ist unabdingbar. KMU sollten die richtige Technologie wählen, die sowohl für ihre internen Prozesse als auch für die Plattformnutzer geeignet ist. Cloud-basierte Lösungen oder massgeschneiderte Softwareentwicklungen sind Optionen, die je nach Geschäftsanforderung in Betracht gezogen werden können. Ein Beispiel aus der Praxis ist ein regionaler Einzelhändler, der seine Verkaufsinfrastruktur mit einer Plattform erweitern kann, die sowohl online als auch in den Filialen funktioniert.

Mehrwert durch Zusammenarbeit

Der Aufbau von Partnerschaften ist ein zentraler Aspekt der Plattformstrategie. KMU können durch Kooperationen mit anderen Unternehmen Mehrwerte schaffen, die allein nicht erreichbar wären. Beispielweise könnte ein lokaler Buchhändler mit einer Schreibwerkstatt kooperieren, um gemeinsame Veranstaltungen anzubieten, die über eine digitale Plattform organisiert werden. Diese Synergien erhöhen die Attraktivität der Plattform sowohl für Konsumenten als auch für Partnerunternehmen.

Häufige Fehler und deren Vermeidung

Ein typischer Fehler ist, die technischen Anforderungen zu unterschätzen. KMU sollten nicht versuchen, umfassend in Eigenregie zu entwickeln, sondern auf etablierte Technologien setzen oder externe Fachkompetenz hinzuziehen. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Nutzererfahrung. Die Plattform sollte intuitiv bedienbar sein, um eine hohe Benutzerakzeptanz zu gewährleisten. Schliesslich zögern einige KMU, ausreichend in die Vermarktung der Plattform zu investieren. Eine starke Präsenz und klare Kommunikation im Markt sind essenziell für den Erfolg.

Handlungsanleitung für 30 Tage


    Tag 1–5: Definieren Sie Ihre spezifischen Ziele und Zielgruppen. Sammeln Sie Informationen über den Markt und die Wettbewerber.

    Tag 6–10: Evaluieren Sie geeignete Technologien, die Ihre Plattform unterstützen. Ziehen Sie externe Experten hinzu, falls nötig.

    Tag 11–15: Entwickeln Sie ein Konzept für die Nutzererfahrung. Planen Sie sowohl die online als auch offline Interaktionen.

    Tag 16–20: Suchen Sie gezielt nach potenziellen Partnern, die Synergien schaffen können, und beginnen Sie mit den Verhandlungen.

    Tag 21–25: Erarbeiten Sie einen Marketingplan, um Ihre Plattform im Markt zu positionieren. Berücksichtigen Sie digitale Kanäle und lokale Veranstaltungen.

    Tag 26–30: Implementieren Sie erste Technologielösungen und testen Sie diese in einem begrenzten Umfeld, um feedbackgestützte Anpassungen vorzunehmen.


Durch den konsequenten Einsatz dieser Schritte können KMU eine nachhaltige Plattformstrategie entwickeln, die auf langfristigen Erfolg ausgelegt ist.