Erfolgsstrategien für DACH-Rollouts — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

Praxis – Schritt und Anleitung richtig einordnen.

x25lab.com – DACH-Rollouts (DE/AT/CH) ·

Effektive Vorbereitung und Cutover bei DACH-Rollouts gewährleisten den Erfolg eines Projekts

Eine gründliche Vorbereitung und ein strukturierter Cutover sind Schlüsselkomponenten für den Erfolg eines Rollouts in der DACH-Region. Dies ist besonders für kleine und mittelgrosse Unternehmen wichtig, da Ressourcen oft begrenzt sind und Fehlentscheidungen teure Konsequenzen nach sich ziehen können.

Notwendigkeit eines soliden Projektplans

Ein detaillierter Projektplan bildet das Herzstück einer erfolgreichen Einführung neuer Systeme. Er umfasst die Festlegung von Meilensteinen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Das Einbeziehen relevanter Stakeholder im Planungsprozess erhöht die Akzeptanz und minimiert das Risiko späterer Widerstände. Ein konkretes Beispiel: ein Schweizer KMU im Bereich Maschinenbau, das bei einem ERP-System-Rollout durch sorgfältige Planung unnötige Stillstände verhindern konnte.

Ressourcen vorausschauend managen

Die Verteilung und Einsatzplanung der Ressourcen ist ein oftmals unterschätzter Aspekt. Unternehmen unterschätzen häufig den Bedarf an zusätzlichem Personal während des Rollouts. Eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten und eine Pufferplanung für unvorhergesehene Ereignisse sind entscheidend. Ein österreichisches Unternehmen im Tourismussektor konnte durch eine flexible Ressourcenplanung einen reibungslosen Übergang zu einem neuen Buchungssystem sicherstellen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist das Unterschätzen des Schulungsbedarfs. Mitarbeitende ohne ausreichende Schulung arbeiten ineffizient und fehleranfällig. Abhilfe schafft ein strukturiertes Schulungsprogramm mit praxisbezogenem Inhalt und ausreichend Zeit für Rückfragen. Ein weiteres Problem ist der mangelnde Testumfang vor dem Cutover. Unzureichende Systemtests können zu teuren Korrekturen führen. Eine rigorose Testphase mit klar definierten Szenarien reduziert das Risiko von Fehlern. Ein dritter Fehler ist eine unklare Kommunikation. Missverständnisse über den Zeitplan und die Erwartungen können den Rollout verzögern. Klare und regelmässige Updates an alle Beteiligten sind essenziell.

Erfolgreiche Umsetzung in 14–30 Tagen


    Festlegung eines klaren Projektumfangs und einer detaillierten Zeitlinie.

    Identifizierung und Schulung von Schlüsselpersonen, die als Multiplikatoren in ihren Abteilungen dienen.

    Durchführung einer detaillierten Bestandsaufnahme aller betroffenen Systeme und Prozesse.

    Planung einer zweistufigen Testphase: zuerst in einer kontrollierten Umgebung, dann im Live-Betrieb mit begrenztem Einsatz.

    Sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu den notwendigen Schulungsmaterialien haben und diese in einem einheitlichen Format bereitstehen.

    Planung des Cutovers auf Zeiten mit geringem Geschäftsaufkommen, um das Risiko zu minimieren.

    Einrichtung eines Support-Teams, das während des Cutovers sofortige Hilfe leisten kann.

    Bereitstellung einer Feedbackrunde nach dem Abschluss, um Verbesserungspotenziale für zukünftige Projekte zu identifizieren.


Durch Einhaltung dieser Schritte können KMUs in der DACH-Region einen reibungslosen und erfolgreichen Rollout gestalten, Missstände vermeiden und langfristig von den eingeführten Systemen profitieren.

Kommentare