Erfolgsfaktoren im Projektmanagement — Steuerung & Bericht — Überblick

Autor: Roman Mayr

Steuerung & Bericht – kompakt erläutert.

x25lab.com – Projektleitung & PMO ·

Regionale Einsätze bieten im Ruhestand vielfältige Chancen

Für viele Menschen in KMU der DACH-Region stellt der Ruhestand keine Phase des Stillstands dar. Gerade regionale Einsätze ohne lange Reisen ermöglichen Senioren eine produktive Weiterbeschäftigung. Diese bieten nicht nur die Möglichkeit, Berufserfahrung weiterzugeben, sondern erlauben eine flexible Arbeitsgestaltung im direkten Umfeld.

Vorteile regionaler Einsätze im Ruhestand

Regionale Einsätze in kleinen und mittleren Unternehmen entlasten ältere Arbeitnehmer von langen Anfahrten. Gerade für Senioren bleiben soziale Bindungen durch heimatnahe Engagements erhalten. Zudem erlaubt das Arbeiten in der Heimatregion eine ausgewogene Work-Life-Balance. Auch Unternehmen profitieren von der Erfahrung erfahrener Fachkräfte, die beratend oder in Teilzeit tätig werden können.

Beispiele aus dem KMU-Alltag

Ein Beispiel aus dem Alltag zeigt ein Familienunternehmen in der Ostschweiz, das einen ehemaligen Buchhalter nach seiner Pensionierung als Berater für die Buchhaltungsabteilung engagiert hat. Diese regionale Einbindung erlaubt es ihm, seine umfangreiche Erfahrung in das Unternehmen einzubringen, ohne lange Reisen auf sich nehmen zu müssen. Ein weiteres Beispiel ist eine Bäckerei, deren frühere Geschäftsführerin nun wochenweise in der Filiale aushilft. Dank ihrer Unterstützung kann das Unternehmen Engpässe abfedern.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler ist die fehlende klare Rollenbeschreibung für Ruheständler. Oft werden Erwartungen und Aufgaben nicht präzise definiert, was zu Missverständnissen führt. Die Korrektur liegt in der Erstellung eines klaren Aufgabenprofils, das alle Beteiligten verstehen. Ein weiterer Fehler ist, auf Flexibilität zu verzichten, indem man starre Arbeitszeiten vorgibt. Eine Lösung ist die Anpassung der Arbeitszeiten gemäss den Bedürfnissen der Älteren. Schliesslich kann Überforderung durch unpassende Aufgaben zu Frustration führen. Hier hilft es, Aufgabenfelder zu wählen, die an die frühere Berufserfahrung anknüpfen.

Strategien zur erfolgreichen Umsetzung

Um regionale Einsätze für Ruheständler erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen konkrete Schritte einleiten. In den kommenden Wochen kann folgendermassen vorgegangen werden:

    Erste Woche: Bedürfnisanalyse durchführen, um passende Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen zu identifizieren.

    Zweite Woche: Engagieren Sie sich in einem Gespräch mit interessierten Ruheständlern, um deren Interessen und Einsatzbereitschaft zu ermitteln.

    Dritte Woche: Entwickeln Sie einen klaren Aufgaben- und Zeitplan, der die Flexibilität und Bedürfnisse der Ruheständler berücksichtigt.

    Vierte Woche: Beginnen Sie mit einer Probephase, um Rollenverständnis und Arbeitsabläufe zu evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.


Durch diese gezielte Herangehensweise können KMU optimal von den Fähigkeiten und Erfahrungen älterer Mitarbeiter profitieren, während diese ihre berufliche Tätigkeit sinnvoll fortsetzen können.