
OKR & Zielmanagement – kompakt erläutert.
Um in einem KMU erfolgreich OKR (Objectives and Key Results) zu implementieren und das Zielmanagement zu optimieren, ist es entscheidend, ein Alignment zu schaffen. Das bedeutet, alle Mitarbeitenden auf gemeinsame Ziele auszurichten, um ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten.
Verständnis für OKR bei allen Mitarbeitenden schaffen
Die Einführung von OKR erfordert, dass alle Beteiligten die Grundlagen und Vorteile dieses Ansatzes verstehen. In einem KMU ist es wichtig, die Ziele klar zu kommunizieren und aufzuzeigen, wie individuelle Beiträge auf Unternehmensziele einzahlen. Eine kurze Schulung oder Workshops können helfen, Missverständnisse zu klären und alle auf denselben Stand zu bringen.
Transparente Kommunikation fördern
Eine offene Kommunikation ist entscheidend, um ein Alignment herzustellen. Regelmässige Meetings oder Updates helfen dabei, den Fortschritt der OKR zu besprechen und eventuelle Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Beispielhaft könnte ein KMU wöchentliche Kurzmeetings einführen, um den aktuellen Stand zu diskutieren und sicherzustellen, dass alle auf Kurs sind.
Typische Fehler und ihre Behebung
Ein häufiger Fehler ist das Setzen von zu vielen Zielen. Dies kann zu Überforderung und einem Verlust des Fokus führen. KMUs sollten maximal drei bis fünf Hauptziele pro Quartal festlegen. Ein weiterer Fehler ist, OKR als starres System ohne Anpassungsmöglichkeiten zu betrachten. Stattdessen sollte Flexibilität integriert werden, um auf unerwartete Veränderungen reagieren zu können. Schliesslich scheitert die Einführung von OKR oft an ungenügender Führung. Führungskräfte müssen aktiv die OKR vorleben und als Vorbilder agieren.
Synergie zwischen Teams fördern
Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams ist unerlässlich. Dabei spielt es eine Rolle, Synergien zu erkennen und zu nutzen. Wenn beispielsweise das Verkaufs- und das Marketingteam auf ein gemeinsames Umsatz-Ziel hinarbeiten, können sie eng kooperieren und ihre Ressourcen bündeln. Regelmässiger Austausch zwischen den Teams kann hier den Weg ebnen.
14–30-Tage-Handlungsanleitung
Tag 1–3: Organisieren Sie eine OKR-Schulung für alle Mitarbeitenden, um Verständnis und Akzeptanz zu schaffen.
Tag 4–7: Führen Sie ein Meeting mit den Führungskräften, um Unternehmensziele und visionäre Leitbilder zu definieren und abzustimmen.
Tag 8–10: Entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit allen Teams individuelle Teamziele, die mit den Unternehmenszielen in Einklang stehen.
Tag 11–15: Planen und etablieren Sie ein System für regelmässige Fortschrittsüberprüfungen, beispielsweise wöchentliche Check-ins.
Tag 16–20: Fördern Sie den Austausch zwischen den Teams durch interdisziplinäre Workshops, um Synergien zu nutzen.
Tag 21–25: Überprüfen Sie den Fortschritt und die Akzeptanz der OKR in einem Review, um Feedback zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen.
Tag 26–30: Implementieren Sie basierend auf dem Feedback notwendige Anpassungen und bestätigen Sie die Verbindlichkeit der Ziele für das nächste Quartal.
Diese Schritte helfen, ein starkes Alignment zu schaffen und den langfristigen Erfolg der OKR-Regelungen für ein KMU zu sichern.
Kommentare